Die dritte Belagerung von Odawara im Jahr 1590 war ein entscheidender Moment in Toyotomi Hideyoshis Bemühungen, den Hojo-Klan als Herausforderung für seine Autorität auszuschalten. In den Monaten vor der Belagerung nahmen die Hojo in aller Eile erhebliche Verbesserungen an den Verteidigungsanlagen der Burg vor, als Hideyoshis Absichten deutlich wurden. Trotz Hideyoshis überwältigender Streitkräfte kam es während der Belagerung jedoch nur zu wenigen Kämpfen.
Die Schlacht von Tenmokuzan im Jahr 1582 gilt als das letzte Gefecht des Takeda-Klans in Japan. Diese Schlacht war der letzte Versuch von Takeda Katsuyori, sich Oda Nobunagas unerbittlichem Feldzug gegen ihn zu widersetzen. Auf der Flucht vor seinen Verfolgern zündete Katsuyori seine Festung auf Schloss Shinpu an und suchte Zuflucht in den Bergen bei Iwadono, einer Festung, die von seinem treuen Gefolgsmann Oyamada Nobushige gehalten wurde. Oyamada verriet Katsuyori jedoch und verweigerte ihm den Zutritt. Katsuyori hatte keine andere Wahl und beging zusammen mit seiner Frau Selbstmord, während die Reste seiner Armee tapfer versuchten, die Angreifer abzuwehren.
Rurouni Kenshin: Meiji Swordsman Romantic Story (japanisch: Hepburn: Rurōni Kenshin -Meiji Kenkaku Roman Tan-) ist eine japanische Manga-Serie von Nobuhiro Watsuki. Die Geschichte spielt im Jahr 1878, während des 11. Jahres der Meiji-Ära in Japan, und folgt einem ehemaligen Attentäter, der als Hitokiri Battosai bekannt ist. Nach seiner Rolle in der turbulenten Bakumatsu-Zeit nimmt er die Identität von Himura Kenshin an, einem wandernden Schwertkämpfer, der schwört, nie wieder zu töten. Er widmet sein Leben dem Schutz der Menschen in Japan. Watsuki schuf diese Serie mit der Absicht, einen einzigartigen Shōnen-Manga zu schaffen, der sich durch einen Protagonisten auszeichnet, der ein ehemaliger Attentäter ist, und durch eine Geschichte, die im Laufe der Handlung immer ernster wird.
Samurai Spy (Ibun Sarutobi Sasuke), auch bekannt als Spy Hunter, ist ein Film aus dem Jahr 1965 unter der Regie von Masahiro Shinoda, nach einem Roman von Koji Nakada. Der Film folgt dem legendären Ninja Sasuke Sarutobi auf der Jagd nach dem schwer fassbaren Spion Nojiri, während eine schattenhafte Gestalt namens Sakon eine Gruppe von Männern anführt, die es auf Nojiri abgesehen haben. Während der Verfolgung verschwimmen die Grenzen zwischen Verbündeten und Feinden, und jeder weiß nicht, wem er wirklich treu ist. Der Film entstand auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges und spiegelt die Komplexität und die wechselnden Loyalitäten von Spionen wider, die in den Machtkämpfen ihrer Zeit gefangen sind.
Der nördliche Fujiwara-Klan regierte die Provinzen Mutsu und Dewa seit 1087 und hielt seine Herrschaft bis 1189 über ein Jahrhundert lang aufrecht. Der Clan wurde von Fujiwara no Kiyohira zusammen mit Minamoto no Yoshiie gegründet, die ihre Unabhängigkeit in Hiraizumi, in der heutigen Präfektur Iwate, begründeten. Unter Kiyohira und später unter seinen Nachfolgern Fujiwara no Motohira und Fujiwara no Hidehira erreichten die Nördlichen Fujiwara den Höhepunkt ihrer Macht in der Region Tohoku. Sie brachten die Kyotoer Kultur in die Region ein und errichteten bedeutende Tempel, wie den 1095 gegründeten Chuson-ji.
Samurai III: Duell auf der Insel Ganryu (japanisch: Hepburn: Miyamoto Musashi Kanketsuhen: Ketto Ganryūjima) ist ein japanischer Film von 1956 unter der Regie von Hiroshi Inagaki und mit Toshiro Mifune in der Hauptrolle. Er wurde in Eastmancolor gedreht und bildet den Abschluss von Inagakis Samurai-Trilogie.