Die Burg Yoshida ist weltweit bekannt, vor allem durch die komplizierten Farbholzschnitte des Künstlers Hiroshige aus der Edo-Zeit. Zu seiner berühmten Serie, die die 53 Etappen des Tokaido - der historischen Route zwischen Kyoto und Edo (dem heutigen Tokio) - darstellt, gehört auch das 34. Blatt, das Arbeiter bei der Reparatur eines Schlosses mit Blick auf eine Holzbrücke über einen breiten Fluss zeigt. Diese Szene zeigt den Fluss Toyokawa bei Toyohashi in der südöstlichen Präfektur Aichi, und das Schloss ist das Schloss Yoshida.
Die 1505 am Westufer des Toyokawa errichtete Burg Yoshida war strategisch günstig gelegen, um einen wichtigen Flussübergang entlang der lebenswichtigen Tokaido-Autobahn zu bewachen. Sie sollte die östlichen Ländereien des Kriegsherrn Imagawa Ujichika in Mikawa (der heutigen Präfektur Aichi) vor den Übergriffen des Matsudaira-Clans in der westlichen Provinz Mikawa schützen. Die Hauptzitadelle der Burg, Honmaru, wurde von einem Wassergraben umgeben und nutzte den Fluss als natürlichen Schutz. Im Gegensatz zu vielen anderen japanischen Burgen, die einen großen, mehrstöckigen Donjon aufweisen, verfügte die Burg Yoshida über drei dreistöckige Yagura (Wachtürme), einen einzigen zweistöckigen Yagura und drei große befestigte Tore. Die zweite und dritte Zitadelle waren ebenfalls von Gräben umgeben und mit kleineren Yagura und robusten Toren befestigt.
Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung war die Burg Yoshida während der Zeit des Bürgerkriegs Schauplatz zahlreicher Schlachten und Belagerungen. Eine bemerkenswerte Belagerung fand 1575 unter der Führung von Takeda Katsuyori vor der Schlacht von Nagashino statt. Obwohl die Burg von mehr als 15.000 Takeda-Truppen belagert wurde, hielt die kleine Garnison von 500 Samurai stand und veranlasste Katsuyori, die Belagerung abzubrechen und stattdessen die nahe gelegene Burg Nagashino anzugreifen. Diese Verzögerung ermöglichte es den verbündeten Truppen des Tokugawa- und des Oda-Klans, sich auf die entscheidende Schlacht vorzubereiten, die zum Untergang des Takeda-Klans führte.
Ab 1600, unter der Tokugawa-Herrschaft, blieb die Burg Yoshida eine bedeutende Festung und ein wichtiger Wachtposten über den Tokaido. Während der Edo-Periode hatten verschiedene Daimyo die Aufsicht über die Burg, von denen viele die Burg ausbauten und befestigten. Mit dem Sturz des Shogunats im Jahr 1868 und der Abschaffung des Feudalismus kehrte Japan jedoch zur kaiserlichen Herrschaft zurück. Die Burg wurde friedlich an die neue Meiji-Regierung übergeben, wurde aber 1873 durch ein Feuer zerstört, nachdem sie der kaiserlichen Armee übergeben worden war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schlossgelände in einen Park umgewandelt. Das Rathaus von Toyohashi wurde auf einem Teil des alten Schlossgeländes neben der Hauptfestung errichtet. Im Jahr 1954 wurde der dreistöckige Kurogane Yagura, einer der ursprünglich größeren Türme, wiederaufgebaut. Die Burgmauern, die den inneren Burghof umgeben, sind noch gut erhalten und vermitteln dem Besucher einen Eindruck von der ursprünglichen Größe der Burg. Viele der alten Grabensysteme wurden jedoch zugeschüttet, um Platz für Straßen zu schaffen. An der Stelle der zweiten und dritten Zitadelle sind heute eine Kunstgalerie und ein Sportkomplex untergebracht. Einen der besten Blicke auf die Burg hat man vom gegenüberliegenden (östlichen) Flussufer aus, von wo aus man den rekonstruierten Turm und die Steinmauern am Flussufer gut sehen kann.
Trotz ihrer geringen Größe spielte die Burg Yoshida eine bedeutende Rolle in Japans turbulenter Geschichte. Heute ist sie eine malerische Erinnerung an die Vergangenheit und bietet den Besuchern einen Einblick in ihr geschichtsträchtiges Erbe.
Siehe auch
-
Schloss Numata
Das Schloss Numata in Numata in der nördlichen Präfektur Gunma, Japan, hat eine reiche und komplexe Geschichte. Während der späten Edo-Periode diente es als Residenz des Toki-Clans, der über das Numata-Gebiet herrschte. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und war Schauplatz bedeutender Schlachten während der Sengoku-Zeit.
-
Schloss Iwabitsu
Das Schloss Iwabitsu ist ein Schloss im Yamashiro-Stil auf dem Berg Iwabitsu in Higashiagatsuma, Präfektur Gunma, Japan. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung sind die Ruinen seit 2019 als Nationale Historische Stätte geschützt.
-
Schloss Tsutsujigasaki
Das Schloss Tsutsujigasaki (Tsutsujigasaki Yakata) diente als befestigte Residenz der letzten drei Generationen des Takeda-Clans und befindet sich im Herzen von Kofu in der japanischen Präfektur Yamanashi. Im Gegensatz zu den traditionellen japanischen Schlössern wurde sie auf Japanisch nicht als „Schloss“ bezeichnet, da der Takeda-Klan sich auf seine Krieger als wahre Festung verließ und sagte: „Mach Männer zu deinem Schloss, Männer zu deinen Mauern, Männer zu deinen Gräben“. Die Ruinen, die 1938 zum National Historic Site erklärt wurden, sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergen den Takeda-Schrein, einen Shinto-Schrein, der den vergöttlichten Geistern des Takeda-Clans gewidmet ist.
-
Burg Nagoya
Die Burg Nagoya wurde 1612 während der Edo-Periode von der Owari-Domäne erbaut und steht an der Stelle einer früheren Burg des Oda-Clans aus der Sengoku-Periode. Sie wurde zum Herzstück von Nagoya-juku, einer bedeutenden Burgstadt an der Minoji-Straße, die zwei wichtige Edo-Fünf-Routen verband: den Tokaido und den Nakasendo. Im Jahr 1930 übertrug das kaiserliche Haushaltsministerium das Eigentum an der Burg an die Stadt und machte sie zum Mittelpunkt des modernen Nagoya. Obwohl die Burg im Pazifikkrieg 1945 teilweise zerstört wurde, wird sie seit 1957 kontinuierlich restauriert und erhalten.
-
Schloss Matsushiro
Die Burg Matsushiro, die ursprünglich als Burg Kaizu bekannt war, befindet sich in der ehemaligen Stadt Matsushiro, die heute zur Stadt Nagano gehört. Die Anlage ist als Nationale Historische Stätte Japans anerkannt. Die Burg und die umliegende Stadt waren aufgrund ihrer Lage in der nördlichen Shinano-Ebene zwischen dem Fluss Chikuma und einem ehemaligen Flussbett, das im Norden als natürlicher Wassergraben dient, anfällig für Überschwemmungen.
-
Schloss Fushimi
Die Burg Fushimi, auch bekannt als Burg Momoyama oder Burg Fushimi-Momoyama, befindet sich im Bezirk Fushimi in Kyoto. Ursprünglich von Toyotomi Hideyoshi zwischen 1592 und 1594 als Ruhesitz erbaut, wurde die Burg durch das Erdbeben von 1596 in Keichō-Fushimi zerstört und später wieder aufgebaut. Im Jahr 1623 wurde sie jedoch wieder abgerissen, und an ihrer Stelle befindet sich heute das Grabmal von Kaiser Meiji. Eine Nachbildung des Schlosses wurde 1964 in der Nähe errichtet.
-
Schloss Odawara
Die Burg Odawara in der Stadt Odawara in der japanischen Präfektur Kanagawa ist eine rekonstruierte historische Anlage, deren Wurzeln bis in die Kamakura-Zeit (1185-1333) zurückreichen. Der heutige Donjon (Hauptturm) wurde 1960 aus Stahlbeton auf dem steinernen Fundament des ursprünglichen Bauwerks wiederaufgebaut, das zwischen 1870 und 1872 während der Meiji-Restauration abgerissen worden war.
-
Burg Shinpu
Die Burg Shinpu war eine japanische Festung im Hirayama-Stil aus der Sengoku-Zeit, die sich im heutigen Nirasaki in der Präfektur Yamanashi befand. Sie diente als Hauptfestung des Kriegsherrn Takeda Katsuyori. Die 1973 als Nationale Historische Stätte ausgewiesene Burg befindet sich in strategisch günstiger Lage auf einem Berg mit steilen Klippen und überblickt den Fluss Kamanashi westlich von Kofu, wo einst Takeda Shingens Burg Tsutsujigasaki stand.