samurai religion

Zusammen mit der Entwicklung des Feudalismus in Japan und dem Aufkommen der Samurai wurde die Doktrin des "Zen" geboren und entwickelt. „Zen“ oder „Zenshu“ ist eine der Richtungen im Buddhismus. In der Folge wurde Zen zur beliebtesten und einflussreichsten Lehre unter den Samurai.

Der buddhistische Mönch Bodhidharma gilt als Begründer des Zen. Er begann in Indien und China zu predigen. Ende des elften und Anfang des zwölften Jahrhunderts drang die Lehre nach Japan vor. Dies geschah dank der beiden buddhistischen Mönche Eisai und Dogen. Das Wort "Zen" bedeutet auf Japanisch: stille Kontemplation, Beherrschung spiritueller und äußerer Kräfte, um Erleuchtung zu erlangen.

Die Lehren des Zen wurden unter den Samurai populär, weil ihre Grundlagen alles lehrten, was ein guter Krieger braucht. Die Lehre besagt, dass die Arbeit an sich selbst ständig erforderlich ist, sie entwickelt die Fähigkeit, die Essenz eines Problems zu finden, sich darauf zu konzentrieren und auf Ihr Ziel zuzugehen, egal was passiert.

Die Prostata trug auch zur Verbreitung der Lehren unter den Samurai bei. Zen lehnte jede geschriebene Sprache ab und die Samurai mussten nicht verschiedene religiöse Bücher lesen. Aber für die Propaganda benutzten Anhänger der Lehre buddhistische Bücher und Texte. Samurai mussten sich in die Lehren von Samumu vertiefen oder mit Hilfe eines Mentors.

Zen half, den Willen, die Gelassenheit und die Selbstbeherrschung der Samurai zu entwickeln, die notwendige Fähigkeiten für einen guten Krieger waren. Eine sehr wichtige Fähigkeit für einen Samurai war es, angesichts unerwarteter Gefahren nicht zurückzuschrecken und in der Lage zu sein, einen klaren Verstand zu bewahren und sich seiner Handlungen und Handlungen bewusst zu sein. Nach der Lehre musste der Samurai eiserne Willenskraft haben, direkt zum Feind gehen und ihn töten, ohne zurückzublicken oder zur Seite zu schauen. Gleichzeitig lehrte Zen, in allen Situationen zurückhaltend und unerschütterlich zu sein, und ein bekennender Zen-Buddhist sollte nicht einmal auf Beleidigungen achten. Zusätzlich zur Selbstbeherrschung vermittelten die Lehren des Zen den Samurai bedingungslosen Gehorsam gegenüber ihrem Befehlshaber und Meister.

Ein attraktiver Faktor für die Samurai in der Lehre war, dass der Zen-Buddhismus das Leben in der bestehenden Welt nicht als eine Realität, sondern nur als eine Erscheinung anerkennt. Das Leben für Zen ist nur eine vergängliche und illusorische Darstellung von "Nichts". Das Leben wird den Menschen für eine Weile geschenkt. Und als Hauptreligion der Samurai lehrte der Zen-Buddhismus, nicht am Leben festzuhalten und keine Angst vor dem Tod zu haben. Ein wahrer Krieger musste den Tod verachten.

Die Religion der Samurai, die das Leben als illusorisch und vergänglich ansah, verband alles Vergängliche mit dem Begriff der Schönheit. Eine kurzfristige, kurzlebige, kurze Zeitspanne wurde in eine besondere ästhetische Form gekleidet. Von hier kommt die Liebe der Samurai, die Kirschblüten zu beobachten und wie die Blütenblätter dieses Baumes fallen. Dazu gehört auch die Verdunstung des Rennens morgens nach Sonnenaufgang und ähnliches. Tatsächlich folgt daraus, je kürzer das Leben eines Samurai ist, desto schöner ist es. Ein kurzes, aber helles Leben galt als besonders schön. Dieses Konzept bildete die fehlende Angst der japanischen Krieger vor dem Tod und die Fähigkeit zu sterben.

cherry blossom

Das Konzept des leichten Todes wurde auch vom Konfuzianismus beeinflusst. Pflichtgefühl, moralische Reinheit und Selbstaufopferung wurden auf eine unerreichbare Höhe gehoben. Samurai wurde von Kindheit an beigebracht, alles für ihren Herrn oder Kommandanten zu opfern. Daher galt der Tod im Namen der Pflichterfüllung als wirkliches Leben.

Die Dogmen des Buddhismus und des Konfuzianismus waren gut an die beruflichen Interessen der Samurai angepasst. Und die Psychologie und Ethik der Samurai verstärkten die Verherrlichung des Todes, die Selbstaufopferung und verliehen dem Tod einen Heiligenschein der Herrlichkeit. All dies war eng mit dem Totenkult und dem Ritus des Harakiri verbunden.

Buddhistische Dogmen über das Leben prägten auch die Einstellung zum Tod. Ihnen zufolge ist das Leben endlos, und der Tod ist nur ein Glied in der ständigen Wiedergeburt in ein neues Leben. Der Tod eines Samurai bedeutete laut Buddhismus nicht das Ende seiner Existenz in zukünftigen Leben. Daher lesen viele Samurai, die auf dem Schlachtfeld sterben, buddhistische Gebete mit einem Lächeln im Gesicht. Diese Dogmen beeinflussten auch die Gestaltung der Todesetikette, die jeder Samurai kennen und beachten musste.

Die religiöse Richtung des Zen verbreitete sich sehr weit in das Leben der Samurai, sie prägte nicht nur ihre religiösen Überzeugungen, sondern auch ihr Verhalten. Die Grundlagen der Zen-Lehre wurden im Bushido, dem Moralkodex der Samurai, niedergelegt.

Neben den Lehren des Zen glaubten Samurai auch an einige buddhistische Götter. Die Göttin der Barmherzigkeit und des Mitgefühls Kannon (Avalokiteshvara) und die Gottheit Marisiten (Marichi), die Krieger bevormunden, waren bei ihnen sehr beliebt.

bogi samurajowie

Bei den Samurai war es vor Beginn des Krieges üblich, ein kleines Bild der Göttin Kannon in ihren Helm zu stecken. Und vor Beginn einer Schlacht oder eines Duells baten die Samurai die Gottheit Marishiten um Hilfe und Schirmherrschaft.

Parallel zum Zen-Buddhismus glaubten Samurai an den alten japanischen Shinto-Kult. Gemäß dieser Religion ehrten Samurai ihre Vorfahren, die Natur, lokale Gottheiten und verehrten die Seelen der im Kampf getöteten Krieger. Einer der wichtigsten Shinto-Schreine war das heilige Schwert. Das Schwert galt als Symbol der Samurai und der Seele eines Kriegers.

Neben den buddhistischen Gottheiten verehrten die Samurai auch den Shintai-Gott des Krieges, Hachiman, dessen Prototyp der vergötterte japanische Kaiser Ojin war. Wie die buddhistische Göttin Kannon wandten sich auch die Samurai vor Kriegsbeginn an den Gott Hachiman, baten ihn um Unterstützung im bevorstehenden Krieg und leisteten Schwüre.

Gott-des-Krieges-Hachiman.jpg

Die dritte große Religion der Samurai war der Konfuzianismus. Es war eher ideologischer als religiöser Natur, neben religiösen Momenten gab es auch ethische. Der Konfuzianismus in Japan passte sich dem lokalen Buddhismus und Shinto an und bestätigte Ansichten wie: Gehorsam, Pflichttreue, Gehorsam gegenüber seinem Herrn, moralische Perfektion, strenge Einhaltung der Gesetze der Familie, der Gesellschaft und des Staates.

Die Verschmelzung von Buddhismus, Shintoismus und Konfuzianismus hatte einen starken Einfluss auf das spirituelle Leben der Samurai. Es ist für Samurai alltäglich geworden, gleichzeitig zu beten und buddhistische und shintoistische Götter um Hilfe zu bitten und gleichzeitig die moralischen und ethischen Standards des Konfuzianismus zu beachten. Im Laufe der Zeit waren diese drei Strömungen im religiösen Leben der Samurai eng miteinander verflochten und wurden allmählich als eine wahrgenommen.


Siehe auch

  • Schloss Numata

    Numata_Castle.jpg

    Das Schloss Numata in Numata in der nördlichen Präfektur Gunma, Japan, hat eine reiche und komplexe Geschichte. Während der späten Edo-Periode diente es als Residenz des Toki-Clans, der über das Numata-Gebiet herrschte. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und war Schauplatz bedeutender Schlachten während der Sengoku-Zeit.

    Weiterlesen …

  • Schloss Iwabitsu

    Iwabitsu_Castle.jpg

    Das Schloss Iwabitsu ist ein Schloss im Yamashiro-Stil auf dem Berg Iwabitsu in Higashiagatsuma, Präfektur Gunma, Japan. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung sind die Ruinen seit 2019 als Nationale Historische Stätte geschützt.

    Weiterlesen …

  • Schloss Tsutsujigasaki

    Tsutsujigasaki-Castle.jpg

    Das Schloss Tsutsujigasaki (Tsutsujigasaki Yakata) diente als befestigte Residenz der letzten drei Generationen des Takeda-Clans und befindet sich im Herzen von Kofu in der japanischen Präfektur Yamanashi. Im Gegensatz zu den traditionellen japanischen Schlössern wurde sie auf Japanisch nicht als „Schloss“ bezeichnet, da der Takeda-Klan sich auf seine Krieger als wahre Festung verließ und sagte: „Mach Männer zu deinem Schloss, Männer zu deinen Mauern, Männer zu deinen Gräben“. Die Ruinen, die 1938 zum National Historic Site erklärt wurden, sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergen den Takeda-Schrein, einen Shinto-Schrein, der den vergöttlichten Geistern des Takeda-Clans gewidmet ist.

    Weiterlesen …

  • Burg Nagoya

    Nagoya_Castle.jpg

    Die Burg Nagoya wurde 1612 während der Edo-Periode von der Owari-Domäne erbaut und steht an der Stelle einer früheren Burg des Oda-Clans aus der Sengoku-Periode. Sie wurde zum Herzstück von Nagoya-juku, einer bedeutenden Burgstadt an der Minoji-Straße, die zwei wichtige Edo-Fünf-Routen verband: den Tokaido und den Nakasendo. Im Jahr 1930 übertrug das kaiserliche Haushaltsministerium das Eigentum an der Burg an die Stadt und machte sie zum Mittelpunkt des modernen Nagoya. Obwohl die Burg im Pazifikkrieg 1945 teilweise zerstört wurde, wird sie seit 1957 kontinuierlich restauriert und erhalten.

    Weiterlesen …

  • Schloss Matsushiro

    Matsushiro_Castle.jpg

    Die Burg Matsushiro, die ursprünglich als Burg Kaizu bekannt war, befindet sich in der ehemaligen Stadt Matsushiro, die heute zur Stadt Nagano gehört. Die Anlage ist als Nationale Historische Stätte Japans anerkannt. Die Burg und die umliegende Stadt waren aufgrund ihrer Lage in der nördlichen Shinano-Ebene zwischen dem Fluss Chikuma und einem ehemaligen Flussbett, das im Norden als natürlicher Wassergraben dient, anfällig für Überschwemmungen.

    Weiterlesen …

  • Schloss Fushimi

    Fushimi_Castle.jpg

    Die Burg Fushimi, auch bekannt als Burg Momoyama oder Burg Fushimi-Momoyama, befindet sich im Bezirk Fushimi in Kyoto. Ursprünglich von Toyotomi Hideyoshi zwischen 1592 und 1594 als Ruhesitz erbaut, wurde die Burg durch das Erdbeben von 1596 in Keichō-Fushimi zerstört und später wieder aufgebaut. Im Jahr 1623 wurde sie jedoch wieder abgerissen, und an ihrer Stelle befindet sich heute das Grabmal von Kaiser Meiji. Eine Nachbildung des Schlosses wurde 1964 in der Nähe errichtet.

    Weiterlesen …

  • Burg Shinpu

    Shinpu-Castle.jpg

    Die Burg Shinpu war eine japanische Festung im Hirayama-Stil aus der Sengoku-Zeit, die sich im heutigen Nirasaki in der Präfektur Yamanashi befand. Sie diente als Hauptfestung des Kriegsherrn Takeda Katsuyori. Die 1973 als Nationale Historische Stätte ausgewiesene Burg befindet sich in strategisch günstiger Lage auf einem Berg mit steilen Klippen und überblickt den Fluss Kamanashi westlich von Kofu, wo einst Takeda Shingens Burg Tsutsujigasaki stand.

    Weiterlesen …

  • Burg Takato

    Takato_Castle.jpg

    Die Burg Takato in der Stadt Ina in der südlichen Präfektur Nagano, Japan, war während der Sengoku-Zeit eine bedeutende Festung. Am Ende der Edo-Periode war es die Residenz eines Kadettenzweigs des Naito-Clans, des Daimyo der Takato-Domäne. Die auch als Kabuto-Schloss bekannte Burg wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert erbaut und ist heute größtenteils eine Ruine.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com