
Die Geschichte der Edo-Burg reicht bis in die Heian-Zeit zurück, als der Edo-Clan an dieser Stelle eine kleine Festung errichtete. Im Jahr 1457 baute Ota Dokan (1432–1486), ein Vasall des Uesugi-Clans, hier eine vollwertige Burg. Interne Konflikte schwächten den Uesugi-Clan, und 1524 übergab Ota Dokans Enkel, Ota Yasutaka, die Burg ohne Widerstand an die Truppen von Hojo Soun, dem ehrgeizigen Anführer des Hojo-Clans. Während die Burg Odawara die Hauptfestung des Clans blieb, galt Edo als wichtige strategische Festung.
Die Schlacht von Norada ist ein anschauliches Beispiel für die Auseinandersetzungen der Sengoku-Zeit, in der zahlenmäßige Überlegenheit nicht immer den Sieg garantierte, selbst in offenen Schlachten.

Sojutsu ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die der Beherrschung des Yari-Speers gewidmet ist. Sie gilt als die zweitwichtigste Kampfkunst des mittelalterlichen Japan nach dem Schwertkampf.
Yari ist eine der traditionellen japanischen Kaltwaffen (nihonto), ein Speer mit gerader Spitze. Die Kunst, einen Yari zu führen, ist als Sojutsu bekannt, eine Speerkampftechnik.
In der Geschichte der japanischen Klingenwaffen gibt es Objekte, die zwischen den Begriffen „Schwert“ und „Messer“ liegen. Dies gilt insbesondere für das Wakizashi, ein Kurzschwert, das traditionell von den Samurai zusammen mit dem Katana getragen wurde, und das Tanto, ein Kampfmesser, das in vielen Gesellschaftsschichten beliebt war. Beide Gegenstände wurden hinter dem Gürtel getragen, hatten eine kurze Klinge und wurden im Nahkampf eingesetzt. Es gibt jedoch einen grundlegenden Unterschied zwischen den beiden, der weit über die einfache Klingenlänge hinausgeht.
Das im pulsierenden Stadtteil Shinjuku gelegene Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung von Samurai-Rüstungen, Waffen und kulturellen Artefakten, die von der Kamakura- bis zur Edo-Zeit reichen. Die Exponate sollen das unerschütterliche Engagement der Samurai für Ehre und Disziplin vermitteln und zeigen, wie ihr Geist die moderne japanische Kultur weiterhin beeinflusst.