Naganori_Asano.jpg

Asano Naganori (28. September 1667 - 21. April 1701) diente von 1675 bis 1701 als daimyō der Akō-Domäne in Japan und trug den Titel Takumi no Kami. Er ist vor allem für seine Rolle bei den Ereignissen bekannt, die die bekannte Geschichte von Chūshingura inspirierten, in der die legendären 47 Ronin vorkommen. Diese Geschichte wurde zu einem beliebten Thema in Kabuki-Aufführungen, im jōruri-Puppentheater sowie in der japanischen Literatur und im Film.

Er wurde in Edo als ältester Sohn von Asano Nagatomo geboren und stammte aus einem Zweig des Asano-Klans, dessen Hauptlinie in Hiroshima ansässig war. Sein Großvater Naganao wurde zum daimyō von Ako ernannt und leitete eine Domäne mit einer Zuweisung von 50 Tausend koku. Nach Naganaos Tod im Jahr 1671 übernahm Nagatomo das Amt, verstarb aber leider drei Jahre später, 1675. Dies führte dazu, dass Naganori im zarten Alter von neun Jahren die Rolle seines Vaters erbte.

Im Jahr 1680 erhielt er den Ehrentitel Takumi no Kami, der seine Position als Leiter des Tischlerhandwerks am kaiserlichen Hof kennzeichnete. Solche Titel hatten in dieser Zeit jedoch weitgehend zeremoniellen Charakter und besaßen wenig substanzielle Autorität. Als daimyō, der ein relativ kleines Gebiet regierte, wurden ihm regelmäßig kleinere, zeitlich begrenzte Posten innerhalb des Tokugawa-Shogunats zugewiesen. Im Jahr 1683 wurde er erstmals zu einem der beiden Beamten ernannt, die für den Empfang von Gesandten des kaiserlichen Hofes im Shogunat zuständig waren. Bei dieser Gelegenheit traf er zum ersten Mal mit Kira Yoshinaka zusammen, dem ranghöchsten kōke, der die zeremoniellen Angelegenheiten des Shogunats überwachte, und der ihn über die richtige Etikette bei der Aufnahme angesehener Gäste aus Kyoto informierte.

Im Jahr 1694 erkrankte er schwer und da er keinen leiblichen Erben hatte, musste er damit rechnen, dass sein Haus vom Shogunat aufgelöst wurde, was die Beschlagnahmung seiner Ländereien und die Vertreibung seiner Gefolgsleute als rōnin zur Folge hatte. Um dies abzuwenden, adoptierte er formell seinen jüngeren Bruder Asano Nagahiro, auch bekannt als Daigaku, der vom Shogunat als sein Nachfolger anerkannt wurde.

Im Jahr 1701 wurde er erneut in dasselbe Amt berufen. Es ist belegt, dass sich sein Verhältnis zu Kira Yoshinaka verschlechtert hatte, was die Spannungen zwischen ihnen verschärfte. Tragischerweise zückte er am Tag seines Ablebens sein Schwert und versuchte, Kira im Kiefernkorridor der Burg Edo im heutigen Tokio zu erschlagen. Obwohl es ihm gelang, Kira zu verwunden, gelang es ihm nicht, ihm einen tödlichen Schlag zu versetzen. Noch am selben Tag verhängte der fünfte Tokugawa-Shōgun Tsunayoshi sein Seppuku-Urteil, das er pflichtbewusst vollstreckte.

Nachdem das Shogunat sein Lehen konfisziert hatte, standen seine treuen Gefolgsleute ohne Herr da und wurden zu rōnin. Unter der Führung von Ōishi Kuranosuke suchten sie jedoch Vergeltung für den Tod ihres Herrn, indem sie Kira am 15. Dezember 1702 in seiner Residenz in Edo ermordeten. Diese treuen ehemaligen Gefolgsleute erlangten als die siebenundvierzig rōnin Berühmtheit, und ihr Rachefeldzug gilt als eine der berühmtesten Geschichten über Ehre und Loyalität in Japan.


Siehe auch

  • Asano Nagaakira

    Asano-Nagaakira.jpg

    Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.

    Weiterlesen …

  • Takigawa Kazumasu

    Takigawa-Kazumasu.jpg

    Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.

    Weiterlesen …

  • Sanada Yukitaka

    Sanada-Yukitaka.jpg

    Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.

    Weiterlesen …

  • Torii Mototada

    Torii-Mototada.jpg

    Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.

    Weiterlesen …

  • Toyotomi Hideyori

    Toyotomi-Hideyori.jpg

    Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.

    Weiterlesen …

  • Okubo Tadanori

    Okubo-Tadanori.jpg

    Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.

    Weiterlesen …

  • Okubo Tadayo

    Okubo-Tadayo.jpg

    Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.

    Weiterlesen …

  • Araki Murashige

    Araki-Murashige.jpg

    Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com