Oishi-Yoshio.jpg

Oishi Yoshio (24. April 1659 - 20. März 1703) diente von 1679 bis 1701 als Kämmerer der Ako-Domäne in der Provinz Harima, die heute zur Präfektur Hyogo gehört. Er ist vor allem als Anführer der Siebenundvierzig Rōnin bei ihrem Rachefeldzug von 1703 bekannt und wird als zentrale Figur in der legendären Geschichte von Chūshingura verehrt.

Oishi diente als oberster Kämmerer (hittogaro) des Daimyo Asano Naganori, der die tägliche Verwaltung der Burg Ako und die Aktivitäten der Samurai leitete. Im Rahmen des Tokugawa-Systems der abwechselnden Anwesenheit (sankin-kotai), das den Daimyo verpflichtete, jedes zweite Jahr in Edo (dem heutigen Tokio) zu verbringen, leitete der Kämmerer im Wesentlichen die Domäne in der Abwesenheit des Fürsten. Oishi wurde bereits in jungen Jahren zum Kämmerer ernannt und genoss Asanos volles Vertrauen.

Als Asano wegen des Angriffs auf Kira Yoshinaka in der Burg Edo zum Seppuku verurteilt wurde, löste das Tokugawa-Shogunat das Haus Asano auf. Oishi, der sich zu dieser Zeit in Ako aufhielt, verwaltete die Angelegenheiten der Domäne und überzeugte die verbliebenen Samurai, die Burg friedlich an die Vertreter des Shogunats zu übergeben. Seine würdevolle und ruhige Führung ließ viele fragen, was er als Nächstes tun würde, da er weithin als fähiger und ehrenhafter Mann respektiert wurde.

Zunächst bemühte sich Oishi um die Erlaubnis, die Familie Asano wiederherzustellen, doch seine Bemühungen blieben erfolglos. Daraufhin begann er, einen geheimen Rachefeldzug gegen Kira zu planen. Um den Verdacht von sich abzulenken, tat er absichtlich so, als hätte er sein Pflichtbewusstsein aufgegeben - er besuchte Geisha-Häuser in Kyoto und tat so, als hätte er aufgegeben. Diese Täuschungsstrategie war als hiru andon („Tageslichtlaterne“) bekannt - etwas, das nutzlos erscheint, aber einen Zweck verbirgt. Hinter den Kulissen stimmte er sich mit den verbliebenen loyalen Ako-Samurai ab.

Fast zwei Jahre später, am 14. Tag des 12. Monats im Jahr 1703 (nach dem alten japanischen Kalender), starteten Oishi und 46 andere Ronin einen koordinierten Angriff auf Kiras Anwesen im Honjo-Viertel von Edo. Es gelang ihnen, Kira zu töten und zu enthaupten. Nach der Mission schickte Oishi Terasaka Kichiemon, um Asanos Witwe Yozeiin über ihre Rache zu informieren. Die übrigen 46 rōnin begaben sich daraufhin zum Sengaku-ji-Tempel in Shinagawa, wo Asano beigesetzt wurde, und stellten sich freiwillig den Behörden.

Oishi und seine Mit-Ronin wurden zu Seppuku verurteilt - eine Strafe, die im Vergleich zur Hinrichtung als ehrenvoll galt. Sie alle akzeptierten das Urteil mit Würde.

Im Tod wurde Oishi zu einem Symbol des idealen Samurai - loyal, strategisch und ehrenhaft. Sein ultimatives Ziel, den Asano-Klan wiederherzustellen, wurde teilweise verwirklicht, als das Tokugawa-Shogunat der Familie einen Teil (etwa ein Zehntel) ihres früheren Landes zurückgab.

In dem berühmten Kabuki-Stück Kanadehon Chushingura wird Oishi Kuranosuke unter dem Namen Oboshi Yuranosuke dargestellt. Er diente auch als Vorbild für eine der Hauptfiguren in dem Hollywood-Film 47 Ronin.


Siehe auch

  • Asano Nagaakira

    Asano-Nagaakira.jpg

    Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.

    Weiterlesen …

  • Takigawa Kazumasu

    Takigawa-Kazumasu.jpg

    Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.

    Weiterlesen …

  • Sanada Yukitaka

    Sanada-Yukitaka.jpg

    Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.

    Weiterlesen …

  • Torii Mototada

    Torii-Mototada.jpg

    Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.

    Weiterlesen …

  • Toyotomi Hideyori

    Toyotomi-Hideyori.jpg

    Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.

    Weiterlesen …

  • Okubo Tadanori

    Okubo-Tadanori.jpg

    Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.

    Weiterlesen …

  • Okubo Tadayo

    Okubo-Tadayo.jpg

    Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.

    Weiterlesen …

  • Araki Murashige

    Araki-Murashige.jpg

    Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com