Ashikaga Yoshimasa, der Sohn des sechsten Shoguns Ashikaga Yoshinori, war in seiner Kindheit ursprünglich als Miharu bekannt. Seine offizielle Ehefrau war Hino Tomiko.
Am 16. August 1443 verstarb der 10-jährige Shogun Yoshikatsu auf tragische Weise an den Verletzungen, die er sich bei einem Sturz vom Pferd zugezogen hatte. Er hatte das Amt nur drei Jahre lang bekleidet. Daraufhin ernannte das Bakufu umgehend Yoshikatsus noch jüngeren Bruder Yoshinari zum neuen Shogun. Nach ein paar Jahren änderte Yoshinari seinen Namen in Yoshimasa, ein Name, unter dem er besser bekannt ist.
Im Jahr 1464 stand Yoshimasa vor einer Nachfolgefrage, da er keinen Erben hatte. Um möglichen Konflikten am Ende seines Shogunats vorzubeugen, adoptierte er seinen jüngeren Bruder, Ashikaga Yoshimi. Das folgende Jahr brachte jedoch eine unerwartete Entwicklung: die Geburt eines Sohnes, Ashikaga Yoshihisa. Dieses Ereignis entfachte einen Streit zwischen den beiden Brüdern darüber, wer Yoshimasa als Shogun nachfolgen sollte. Yoshimasas Frau, Hino Tomiko, suchte Unterstützung bei Yamana Sozen, um den Anspruch des Kindes auf das Shogunat durchzusetzen.
Bis 1467 war dieser schwelende Konflikt eskaliert und führte zu einer Spaltung zwischen mächtigen Daimyos und Clanfraktionen. Der darauf folgende bewaffnete Konflikt, der als Onin-Krieg bekannt wurde, markierte den Beginn der turbulenten Sengoku-Periode in der japanischen Geschichte, die durch langwierige militärische Konflikte gekennzeichnet war, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckten.
Inmitten der anhaltenden Feindseligkeiten zog sich Yoshimasa 1473 zurück. Er gab den Titel des Sei-i Taishogun offiziell an seinen jungen Sohn weiter, der der neunte Shogun Ashikaga Yoshihisa wurde. Dennoch behielt Yoshimasa erheblichen Einfluss. Nach dem Tod der Anführer der Kriegsparteien und der scheinbaren Beilegung des Nachfolgestreits erlahmte der Anreiz für weitere Kämpfe. Die müden Armeen lösten sich auf, und 1477 wurde der offene Krieg eingestellt.
Als Yoshimasa nach seinem Rücktritt Yoshihisa zum nächsten Shogun ernannte, ging er davon aus, dass sein Sohn ihn überleben würde. Yoshihisas vorzeitiger Tod veranlasste Yoshimasa jedoch, die Macht und Verantwortung, die er eigentlich abgeben wollte, wieder zu übernehmen. In der Folge adoptierte er den Sohn seines Bruders Yoshimi. Im Jahr 1489 übernahm Yoshitane das Amt des Shogun, und Yoshimasa zog sich erneut zurück.
Bevor Yoshimasa 1490 starb, adoptierte er noch einmal einen Neffen als Erben, diesmal den Sohn seines Bruders Masatomo. Obwohl Yoshitane Yoshimasa überlebte, war sein Shogunat nur von kurzer Dauer und endete 1493.
Bevor er Hino Tomiko, die Schwester von Hino Katsumitsu, heiratete, hatte Yoshimasa eine Konkubine namens Lady Oima. Tragischerweise stieß Tomiko Lady Oima eine Treppe hinunter, als sie im achten Monat schwanger war, was zu einer Fehlgeburt führte.
Die Nachfolge von Shogun Yoshimasa trat Shogun Yoshihisa (sein leiblicher Sohn) an, gefolgt von Shogun Yoshitane (sein erster Adoptivsohn) und dann Shogun Yoshizumi (sein zweiter Adoptivsohn). Yoshizumis Nachkommen folgten ihm direkt als Führer des Shogunats. Darüber hinaus führten externe Machtkämpfe innerhalb des Clans später zu einer kurzen Periode, in der Yoshitanes Urenkel als Aushängeschild des Ashikaga-Shogunats eingesetzt wurde.
Unter Yoshimasa blühte die Higashiyama-Kultur auf, die für ihre Beiträge zur Teezeremonie (Sado), zum Blumenschmuck (Kado oder Ikebana), zum Noh-Drama und zur Tuschemalerei bekannt war. Diese kulturelle Bewegung war stark vom Zen-Buddhismus beeinflusst und brachte japanische ästhetische Prinzipien wie Wabi-sabi sowie die Integration der kaiserlichen Hof- (Kuge) und Samurai-Kultur (Bushi) hervor.
Siehe auch
-
Asano Nagaakira
Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.
-
Takigawa Kazumasu
Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.
-
Sanada Yukitaka
Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.
-
Torii Mototada
Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.
-
Toyotomi Hideyori
Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.
-
Okubo Tadanori
Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.
-
Okubo Tadayo
Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.
-
Araki Murashige
Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.