Chosokabe Motochika (1539 - 11. Juli 1599) war ein prominenter Daimyo während der Sengoku-Zeit in Japan. Er war das 21. Oberhaupt des Chosokabe-Klans in der Provinz Tosa (der heutigen Präfektur Kochi) und errichtete seine Herrschaft über die Region Shikoku.
Frühes Leben und Aufstieg
Motochika wurde als Sohn von Chosokabe Kunichika und einer Tochter des Saito-Clans der Provinz Mino geboren. Sein Kindheitsname war Yasaburo. Obwohl er als ruhiger und sanfter Jugendlicher begann, entpuppte er sich später als geschickter und mutiger Krieger. Seine erste bedeutende Schlacht war die Schlacht von Tonomoto im Jahr 1560, in der er sich tapfer schlug und die Bewunderung seines Vaters und seiner Gefolgsleute erntete.
Im Jahr 1562 startete er einen Angriff auf die Burg Asakura, besiegte Motoyama Shigetoki und festigte seine Machtbasis in der Kochi-Ebene durch Bündnisse mit lokalen Familien.
Vereinheitlichung von Shikoku
Bis 1573 war Motochikas Macht erheblich gewachsen. Er nutzte die Gelegenheit und marschierte auf das Hauptquartier der Ichijo in Nakamura und zwang Ichijo Kanesada zur Flucht.
1575 ging Motochika aus der Schlacht von Shimantogawa siegreich hervor und festigte damit seine Kontrolle über die Provinz Tosa. Danach nahm er die Provinz Iyo ins Visier und stieß dabei auf den Widerstand von Kono Michinao.
Im Jahr 1579 stieß Motochikas Armee unter der Führung von Kumu Yorinobu in der Schlacht von Mimaomote auf die Truppen von Doi Kiyonaga, wobei Kumu getötet wurde. Im folgenden Jahr führte Motochika eine große Streitmacht in die Provinz Iyo und zwang Kono zur Flucht.
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts dehnte Motochika seine Macht auf die gesamte Insel Shikoku aus und erreichte sein Ziel, die gesamte Region zu beherrschen.
Konflikt mit Hideyoshi
Im Jahr 1585 startete Toyotomi Hideyoshi eine Invasion in Shikoku, die zur Kapitulation Motochikas und zum Verlust der Provinzen Awa, Sanuki und Iyo führte.
Unter der Herrschaft von Hideyoshi nahm Motochika an verschiedenen militärischen Kampagnen teil, darunter die Invasion von Kyushu und Korea.
Motochika verstarb 1599 im Alter von 60 Jahren. Sein Nachfolger war Chosokabe Morichika. Neben seiner militärischen Führungsrolle ist Motochika auch für die Schaffung des "100-Artikel-Kodex der Chosokabe" und für seine Bemühungen um die Errichtung wirtschaftlich florierender Burgstädte bekannt. Im Laufe seiner Karriere wechselte er von Oko zu Otazaka und schließlich zu Urado.
Siehe auch
-
Asano Nagaakira
Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.
-
Takigawa Kazumasu
Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.
-
Sanada Yukitaka
Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.
-
Torii Mototada
Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.
-
Toyotomi Hideyori
Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.
-
Okubo Tadanori
Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.
-
Okubo Tadayo
Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.
-
Araki Murashige
Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.