Hosoi Heishu, ein Samurai-Gelehrter, wurde in dem beschaulichen Dorf Hirashima geboren, das heute zu Ar in der Stadt Tokai in der Präfektur Aichi gehört - etwa 40 Autominuten südlich von Nagoya.
Der Geburtsort des 1728 geborenen Heishu befindet sich heute in der Meitetsu Shurakuen Station. Er wuchs in einem örtlichen Tempel auf und zeigte eine außergewöhnliche wissenschaftliche Begabung, weshalb er im Alter von 17 Jahren nach Kyoto und Nagoya geschickt wurde, um seine Ausbildung in den chinesischen Klassikern zu vertiefen. Nachdem er drei Jahre lang in Nagasaki Chinesisch studiert hatte, kehrte er nach Nagoya zurück und gründete eine Schule.
Heishu verband auf innovative Weise den Konfuzianismus mit dem Shinto-Glauben, demokratisierte die Lehren des Konfuzius und machte sie der breiten Bevölkerung zugänglich. Seine integrativen Lehren fanden großen Anklang, übersprangen die gesellschaftlichen Klassen und verschafften ihm als Pädagoge immensen Respekt und Einfluss.
Heishu revolutionierte das Bildungswesen der Edo-Periode, indem er seine Lehren über die Samurai-Elite hinaus auf die Stadtbevölkerung ausdehnte. Sein Einfluss auf die Politik war bedeutend, wie sein Einfluss auf Uesugi Yozan, den Fürsten von Yonezawa (heutige Präfektur Yamagata), zeigt. Unter Heishus Anleitung gelang es Yozan, sein Gebiet von Armut und Korruption zu administrativem und wirtschaftlichem Erfolg zu führen.
Heishu widmete sich bis zu seinem Tod im Jahr 1801 in Edo (Tokio) im Alter von 74 Jahren dem Schreiben und der Bildung. Im Jahr 1974 wurde in der Nähe seines Geburtsortes die Heishu-Gedenkhalle zu Ehren dieses Lokalhelden errichtet. Das Museum, dessen Eingang eine Statue von Heishu ziert, zeigt handgeschriebene und veröffentlichte Bücher, Schriftrollen und Lehren des geschätzten Gelehrten.
Vor dem Museum stehen drei große Steine mit den Schriftzeichen für "studieren", "denken" und "tun", die die philosophischen Kernsätze von Heishus Lehren darstellen. Die Gedenkhalle ist ein bescheidener, aber fesselnder Tribut an einen Mann, der das kollektive Denken herausforderte und die Individualität eines jeden Schülers betonte. Vielleicht könnte sich Japans modernes Bildungssystem von Heishus Ansatz inspirieren lassen, da der Samurai-Gelehrte für Individualität statt für kollektive Konformität eintrat.
Die Gedenkhalle ist eine überzeugende Hommage an einen Mann, der bewiesen hat, dass die Feder mächtiger sein kann als das Samurai-Schwert.
Siehe auch
-
Asano Nagaakira
Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.
-
Takigawa Kazumasu
Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.
-
Sanada Yukitaka
Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.
-
Torii Mototada
Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.
-
Toyotomi Hideyori
Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.
-
Okubo Tadanori
Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.
-
Okubo Tadayo
Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.
-
Araki Murashige
Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.