Minamoto no Sanetomo, der jüngere Bruder des 2. Kamakura-Shoguns Yoriie, der von seinem Großvater mütterlicherseits entthront und später ermordet worden war, was zu Sanetomos Ernennung zum Shogun führte.
Der am 17. September 1192 geborene Sanetomo wurde von seiner Mutter manipuliert und lebte in ständiger Angst vor seinem Großvater, der mehrere Versuche unternahm, ihn zu beseitigen. Trotz dieser Herausforderungen widmete Sanetomo seine Zeit dem Verfassen von Gedichten und schuf über 700 hochwertige Waka-Gedichte. Die Ohnmacht, die er erlebte, und die ständigen Bedrohungen seines Lebens führten dazu, dass er eine chronische Abhängigkeit vom Alkohol entwickelte.
Im Alter von 27 Jahren starb Sanetomo durch ein von seinem Neffen und Adoptivsohn Minamoto no Yoshinari inszeniertes Attentat auf der Großen Treppe des Tsurugaoka-Hachiman-Schreins in Kamakura im Jahr 1219.
Am verschneiten 13. Tag des zweiten Monats, der mit dem buddhistischen Neujahrsfest zusammenfiel, hatte Sanetomo gerade eine Zeremonie zu seiner kürzlich erfolgten Ernennung zum Udaijin, also zum Minister, beendet. Als er den Schrein über die große Treppe verließ, wurde er von Yoshinari überfallen, der den Shogun enthauptete und den Schwertträger tötete. Das eigentliche Ziel sollte der künftige Regent Hojo Yoshitoki sein; da er sich jedoch unwohl fühlte, war er schon früher abgereist, und sein Stellvertreter wurde irrtümlich getötet. Yoshinari floh mit Sanetomos Kopf und schrieb einen Brief, in dem er sich zum neuen Shogun ausrief. Seine "Herrschaft" war jedoch nur von kurzer Dauer, denn Yoshinari wurde innerhalb weniger Stunden festgenommen und hingerichtet.
Siehe auch
-
Asano Nagaakira
Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.
-
Takigawa Kazumasu
Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.
-
Sanada Yukitaka
Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.
-
Torii Mototada
Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.
-
Toyotomi Hideyori
Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.
-
Okubo Tadanori
Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.
-
Okubo Tadayo
Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.
-
Araki Murashige
Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.