Oda Nobukatsu, ein Daimyo und angesehener Krieger, wurde im Jahr 1558 als zweiter Sohn von Oda Nobunaga im Schloss Ko'ori in Niwa-Gun, der heutigen Stadt Konan in der Präfektur Aichi, geboren.
Nach einem kurzen Konflikt zwischen Oda und dem Kitabatake-Klan der Provinz Ise (Präfektur Mie) wurde Nobukatsu 1570 als Erbe des Kitabatake-Klans eingesetzt, um den Frieden wiederherzustellen. Er heiratete die Tochter von Kitabatake Tomonori, aber schon bald nach der Hochzeit führte er eine Reihe von rücksichtslosen Aktionen durch. Dazu gehörten die Ermordung seines Schwiegervaters, die Beseitigung mehrerer wichtiger Unterstützer des Kitabatake-Klans, die Inhaftierung des ehemaligen Fürsten von Ise und die vollständige Übernahme der Macht durch ihn selbst. Anschließend startete Nobukatsu eine erfolglose Invasion in der benachbarten Provinz Iga (ebenfalls in der Präfektur Mie). Als Reaktion auf seinen Misserfolg zog Nobukatsu den Zorn seines Vaters Nobunaga auf sich, und um seine Autorität zu bewahren, sah er sich gezwungen, die gesamte Region zu vernichten, einschließlich Iga und des verbliebenen Kitabatake-Klans mitsamt ihren prestigeträchtigen Residenzen und dem Schloss Kiriyama.
Der Staatsstreich von 1582, der als Honno-ji-Zwischenfall bekannt wurde, führte zum Tod von Nobukatsus Vater und seinem älteren Bruder Nobutada und löste einen Streit um die Nachfolge zwischen den beiden überlebenden Brüdern aus. Obwohl er 20 Tage vor Nobukatsu geboren wurde, galt Nobutaka, dessen Mutter eine Konkubine war, aufgrund von Nobukatsus adeliger Mutter als jünger. Die Brüder stritten um das Erbe ihres Vaters bis zum Kiyosu Kaigi, einem Treffen auf Schloss Kiyosu, bei dem Toyotomi Hideyoshi und andere führende Gefolgsleute Nobunagas beschlossen, Nobutadas kleinen Sohn Samboshi (den späteren Oda Hidenobu) zum rechtmäßigen Erben zu ernennen.
In der Folge forderte Nobukatsu seine Oda-Linie zurück, verzichtete auf den Namen Kitabatake und wurde zum Herrn der Provinzen Mino (Gifu), Owari (Aichi) und Ise (Mie) ernannt. Aus Angst vor dem wachsenden Einfluss seines Bruders Nobutaka verbündete sich Nobukatsu mit Toyotomi Hideyoshi, um ihn zu beseitigen, was Mitte/Ende Juni 1583 zu Nobutakas erzwungenem Seppuku führte. Später geriet Nobukatsu jedoch mit Hideyoshi in einen Machtkampf, der ihn dazu veranlasste, Tokugawa Ieyasu um Unterstützung zu bitten, um Hideyoshi zu stürzen, was in der Schlacht von Komaki Nagakute im Jahr 1584 gipfelte. Trotz anfänglicher Feindseligkeiten nahm Nobukatsu schließlich Hideyoshis Friedensangebot an, verbündete sich mit Hideyoshi und gab seine Loyalität zu Ieyasu auf.
Nobukatsu blieb Hideyoshi treu und diente bei der Belagerung von Odawara im Jahr 1590. Er weigerte sich jedoch, seine Ländereien abzutreten, als Hideyoshi die Besitztümer seiner Gefolgsleute neu verteilte, was zu seiner Zwangspensionierung als Mönch führte. Trotzdem wurde er später begnadigt und erhielt Ländereien. Nach dem Tod von Hideyoshi wurde Nobukatsu mit der Vormundschaft für Hideyoshis kleinen Sohn und Erben Hideyori auf Schloss Osaka betraut. Im Jahr 1614 verriet er jedoch den Toyotomi-Klan und ergab sich während der Winterbelagerung von Osaka Tokugawa Ieyasu. Als Belohnung für seinen Verrat erhielt er die Domäne Uda-Matsuyama in der Provinz Yamato (Präfektur Nara), wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1630 residierte.
Siehe auch
-
Asano Nagaakira
Asano Nagaakira (18. März 1586 - 16. Oktober 1632) war ein japanischer Samurai und daimyō der frühen Edo-Zeit. Er regierte zunächst die Domäne Wakayama, bevor er in die Domäne Hiroshima versetzt wurde, wo seine Familie bis zur Meiji-Restauration blieb.
-
Takigawa Kazumasu
Takigawa Kazumasu (1525 - 21. Oktober 1586), auch bekannt als Takikawa Sakon oder Sakonshogen, war ein prominenter Samurai und daimyō der Sengoku-Zeit. Er diente als loyaler Gefolgsmann und militärischer Befehlshaber unter Oda Nobunaga und später Toyotomi Hideyoshi. Sein leiblicher Sohn, Toshimasu, wurde von Maeda Toshihisa, dem älteren Bruder von Maeda Toshiie, adoptiert, und Kazumasu diente an der Seite von Toshiie in Nobunagas Feldzügen.
-
Sanada Yukitaka
Sanada Yukitaka (ca. 1512 - 8. Juni 1574) war ein berühmter Samurai-Krieger der Sengoku-Zeit, der als einer der "Vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt wurde. Er war der Vater von Sanada Nobutsuna und Sanada Masayuki sowie der Großvater des legendären Sanada Yukimura, der später dem Toyotomi-Klan diente.
-
Torii Mototada
Torii Mototada (1539 - 8. September 1600) war ein japanischer Samurai und Daimyo, der während der Sengoku- und der späten Azuchi-Momoyama-Periode lebte. Er war ein treuer Gefolgsmann von Tokugawa Ieyasu und ist vor allem für seinen heldenhaften letzten Widerstand bei der Belagerung von Fushimi bekannt, ein Ereignis, das die japanische Geschichte entscheidend geprägt hat.
-
Toyotomi Hideyori
Toyotomi Hideyori (28. August 1593 - 4. Juni 1615) war der Sohn und designierte Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, dem General, der Japan erstmals vereinigte. Seine Mutter, Yodo-dono, war die Nichte von Oda Nobunaga.
-
Okubo Tadanori
Okubo Tadanori (13. Januar 1842 - 10. August 1897) war der 9. Daimyo der Domäne Odawara in der Provinz Sagami (heutige Präfektur Kanagawa) während der späten Edo-Zeit. Vor der Meiji-Restauration trug er den Ehrentitel Kaga no Kami.
-
Okubo Tadayo
Okubo Tadayo (1532 - 28. Oktober 1594) war ein Samurai-General, der Tokugawa Ieyasu während der Azuchi-Momoyama-Periode diente und später Daimyo der Odawara-Domäne in der frühen Edo-Periode wurde.
-
Araki Murashige
Araki Murashige (1535 - 20. Juni 1586) war ein Samurai und Gefolgsmann von Ikeda Katsumasa, dem Oberhaupt des mächtigen Settsu-Ikeda-Clans in der Provinz Settsu. Zunächst diente er unter Katsumasa, verbündete sich aber nach Nobunagas erfolgreichem Feldzug zur Erlangung der Kontrolle über Kyoto mit Oda Nobunaga.