Im Jahr 1584 kam es zu einer Reihe von Konflikten zwischen den Armeen von Hashiba Hideyoshi (der 1586 den Namen Toyotomi Hideyoshi annahm) und den Armeen von Oda Nobukatsu und Tokugawa Ieyasu, die als Schlacht von Komaki und Nagakute bekannt wurden. Zuvor hatten sowohl Hideyoshi als auch Ieyasu unter Oda Nobunaga gedient, ohne dass es zu Zusammenstößen gekommen wäre, so dass dies die einzige Periode ihrer Feindschaft war. In der Geschichtsschreibung werden vor allem die beiden großen Schlachten erwähnt, doch wird das Ereignis manchmal auch als Komaki-Feldzug bezeichnet.
Der Kontext:
Im Jahr 1583 unterstützte Hideyoshi in der Schlacht von Shizugatake Nobukatsu, den zweiten Sohn Oda Nobunagas, und besiegte Shibata Katsuie, einen Anhänger von Nobunagas drittem Sohn Nobutaka. Nach diesem Sieg lud Hideyoshi Nobukatsu und andere Generäle in sein neu erbautes Schloss Osaka ein, um seine Vorherrschaft zu behaupten und die Machtverhältnisse umzukehren. Nobukatsu weigerte sich jedoch, der Einladung zu folgen, und brach die Beziehungen zu Hideyoshi ab. Hideyoshi versuchte, sich mit drei von Nobukatsus wichtigsten Gefolgsleuten zu versöhnen, was den Verdacht schürte und schließlich zu deren Hinrichtung führte. Dies gab Hideyoshi einen Vorwand, um Nobukatsu anzugreifen, woraufhin Nobukatsu Tokugawa Ieyasu um Hilfe bat. Als Ieyasu seine Truppen entsandte, verlagerte sich der Konflikt in eine Konfrontation zwischen Hideyoshi und Ieyasu.
Ereignisse der Schlacht:
Die erste Schlacht fand in der Nähe des Berges Komaki statt, weshalb sie auch als "Schlacht von Komaki" bezeichnet wird. Nachfolgende Gefechte fanden in der Nähe von Nagakute statt, was zu der Bezeichnung "Schlacht von Nagakute" für den gesamten Konflikt führte.
Schlacht von Haguro:
In Tensho 12, am 13. Tag des dritten Monats (23. April 1584), erreichte Ieyasu die Burg Kiyosu. Am selben Tag traten Krieger des Oda-Klans unter der Führung von Ikeda Tsuneoki auf die Seite von Hideyoshi über und eroberten die ursprünglich von Oda Nobunaga erbaute Burg Inuyama. Als Ieyasu davon erfuhr, eilte er zur Burg Inuyama und traf dort zwei Tage später ein. Gleichzeitig suchte Mori Nagayoshi die Burg Kiyosu auf und startete einen Angriff, erlitt aber erhebliche Verluste. Ieyasu übernahm daraufhin am 18. Tag des dritten Monats (28. April) die Kontrolle über die Burg Inuyama.
Mission nach Mikawa:
Hideyoshi verließ das Schloss Osaka am 21. Tag (1. Mai) und erreichte das Schloss Inuyama am 27. Tag (7. Mai) und Gakuden (heute Inuyama) am 5. Tag des vierten Monats (14. Mai 1584). Während dieser Zeit vermied Ieyasu meist eine direkte Konfrontation, was Hideyoshi dazu veranlasste, seine Wachsamkeit zu verringern, vor allem aufgrund der Behauptung von Tsuneoki, dass Ieyasu in Komakiyama verwundbar sei. Hideyoshi, von Ehrgeiz getrieben, beschloss, mit Unterstützung von Mori Nagayoshi, Ikeda Tsuneoki, Hori Hidemasa und dem jungen Hidetsugu nach Mikawa zu marschieren. Ihre Streitkräfte erlitten jedoch in verschiedenen Schlachten eine schwere Niederlage.
Schlacht von Schloss Iwasaki:
Als Teil der größeren Schlacht von Komaki und Nagakute griffen die Truppen von Ikeda Tsuneoki in der Schlacht von Iwasaki die von Niwa Ujitsugu angeführte Garnison der Burg Iwasaki an. Der aggressive Angriff von Tsuneoki führte zur Einnahme der Burg.
Schlacht von Hakusanmori:
Als Hideyoshis Befehlshaber in Hakusanmori Zuflucht suchten, rückten die Tokugawa-Truppen näher. Ōsuga Yasutaka und Sakakibara Yasumasa starteten einen Überraschungsangriff auf Hideyoshis Streitkräfte, der zu einer schweren Niederlage führte.
Schlacht von Hinokigane:
Nach der Schlacht von Hakusanmori befestigten die Tokugawa-Truppen den Berg Komaki, was zu einer Pattsituation führte. Der Befehlshaber von Toyotomi Hideyoshi, Ikeda Tsuneoki, unternahm Überfälle in der Provinz Mikawa, die zu Zusammenstößen mit Tokugawa-Truppen führten. Trotz anfänglichen Widerstands wurde Hori Hidemasa zum Rückzug gezwungen.
Schlacht von Nagakute:
Mori Nagayoshi plante, die Tokugawa-Truppen während einer Unterstützungsaktion für Ii Naomasa zu flankieren, aber Tokugawa griff direkt an und verhinderte die beabsichtigte Flankierung. Dies demoralisierte Hideyoshis Truppen, und Tokugawa gewann die Oberhand.
Die Folgen:
Hideyoshis Truppen verfolgten Ieyasu, konnten ihn aber nicht einholen. Schließlich einigten sich Hideyoshi und Ieyasu Anfang 1585 auf einen Friedensvertrag. Trotz der Vorteile, die Ieyasu in diesen Gefechten erlangte, erkannten beide Herrscher die Torheit, ihren Streit fortzusetzen, und entschieden sich für eine Versöhnung.
Siehe auch
-
Erste Schlacht von Azukizaka
Als Reaktion auf den Vormarsch des Oda-Clans in den westlichen Teil der Provinz Mikawa rückten im August 1542 die vereinten Streitkräfte von Imagawa Yoshimoto und Matsudaira Hirotada (Vater des späteren Shoguns Tokugawa Ieyasu) in das Gebiet von Ikutahara vor.
-
Schlacht von Ankokuji
Als Ergebnis der Sommerkampagne von 1542 wurde der Suwa-Clan vollständig besiegt. Takeda Shingen stationierte sein Militärkontingent in der Burg Uehara. Takedas Armeegeneral Itagaki Nobukata wurde anschließend Kommandant dieser Burg.
-
Die Belagerung der Burg Matsuyama
Im Jahr 1537 starb Uesugi Tomooki, das Oberhaupt des Ogigayatsu-Zweigs des Uesugi-Clans. Sein Nachfolger wurde sein dreizehnjähriger Sohn Uesugi Tomosada (1525–1546). Hojo Ujitsuna (1487–1541), der seit langem plante, seine Besitztümer in der Provinz Musashi zu erweitern, beschloss, die Unerfahrenheit des neuen Daimyo auszunutzen. Er stellte eine Armee von 7.000 Soldaten auf und marschierte auf die Burg Kawagoe.
-
Die Belagerung der Burg Unokuchi
Einer der wichtigsten Schritte in der Karriere jedes japanischen Feldherrn war der Uijin, der erste Feldzug, an dem er teilnahm. Für den legendären Takeda Shingen war dieser Feldzug einigen Quellen zufolge die Belagerung der Burg Unokuchi.
-
Schlacht von Arita-Nakai
Im Jahr 1517 war Takeda Motoshige, Herr der Burg Kanyama, wahrscheinlich der einflussreichste Daimyo in der Provinz Aki. Zehn Jahre zuvor hatte er als Vasall des Ōuchi-Clans gedient und an Ōuchi Yoshiyukis Feldzug in Kyoto teilgenommen. Dieser Feldzug war Teil der Bemühungen, den abgesetzten Shogun Ashikaga Yoshitane zu unterstützen.
-
Die Belagerung der Burg Arai
Hojo Nagauji (Soun) (1432–1519) ging als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit in die japanische Geschichte ein. Er gilt als Paradebeispiel für einen Gokoku-jo-Daimyo. Der Begriff Gokoku-jo bedeutet wörtlich „die unteren Klassen besiegen die oberen Klassen” und kam in der japanischen Geschichte unter anderem darin zum Ausdruck, dass kleinere Samurai zu Besitzern ganzer Provinzen aufstiegen.
-
Schlacht von Sakai
Ōuchi Yoshihiro war ein einflussreicher Shugo der Provinzen Suō und Nagato und spielte als Unterstützer des Ashikaga-Clans während des Krieges mit dem Südhof eine wichtige Rolle. Seine größte Leistung war es, den Kaiser des Südhofs 1392 zur Kapitulation zu zwingen, was das Ende der Nanboku-chō-Periode bedeutete. Dieser Sieg stärkte die Position des Ashikaga-Clans und markierte das Ende der langjährigen Rivalität zwischen den beiden kaiserlichen Linien.
-
Schlacht von Shijonawate
Nach dem Tod von Kusunoki Masashige in der Schlacht von Minatogawa setzte sein Sohn Kusunoki Masatsura dessen Arbeit fort und unterstützte den südlichen Kaiserhof im Krieg der Nanboku-chō-Periode. Er übernahm das Erbe seines Vaters nicht nur als Pflicht, sondern auch als Möglichkeit, den Idealen treu zu bleiben, für die Masashige sein Leben gegeben hatte.