The-Battle-of-Sekigahara.jpg

Die Schlacht von Sekigahara, die am 21. Oktober 1600 in der heutigen Präfektur Gifu in Japan stattfand, markierte einen Wendepunkt auf dem Höhepunkt der Sengoku-Zeit. Die Truppen von Tokugawa Ieyasu trafen auf eine Koalition unter der Führung von Ishida Mitsunari, der Toyotomi treu ergeben war. Viele Clans liefen vor oder während der Schlacht über, was schließlich zum Sieg Tokugawas führte. Diese Schlacht, die größte in der japanischen Feudalgeschichte, ist von herausragender Bedeutung und ebnete den Weg für die Errichtung des Tokugawa-Shogunats.

Es dauerte drei weitere Jahre, bis Tokugawa Ieyasu seine Macht über den Toyotomi-Clan und verschiedene Daimyō konsolidieren konnte. Nichtsdestotrotz wird die Schlacht von Sekigahara weithin als informeller Beginn des Tokugawa-Shogunats angesehen, eines Regimes, das Japan über zweieinhalb Jahrhunderte lang bis 1868 regierte.

Historischer Kontext

Toyotomi Hideyoshi, ein geschätzter General unter Oda Nobunaga, wurde zu einer zentralen Figur. Nachdem Nobunaga einen Großteil Japans geeint hatte, rächte Hideyoshi den Tod seines Meisters und festigte mit Hilfe seines Bruders Hidenaga die Kontrolle. Hideyoshi stammte aus bescheidenen Verhältnissen und seine Heirat mit adligen Frauen festigte seinen Anspruch auf die Führung.

Trotz seiner Errungenschaften waren Hideyoshis spätere Jahre stürmisch. Während die Rivalen des Hojo-Klans bei der Belagerung von Odawara im Jahr 1590 besiegt wurden, schwächten Misserfolge bei koreanischen Invasionen die Macht des Toyotomi-Klans und seine bürokratische Unterstützung. Hideyoshis Hinrichtung von Toyotomi Hidetsugu belastete sein Ansehen zusätzlich. Inmitten dieser Herausforderungen richtete Hideyoshi eine Regentschaft ein, als sein junger Erbe Toyotomi Hideyori die Macht übernahm.

Nach Hideyoshis Ableben entstand ein Machtvakuum. Tokugawa Ieyasu und Ishida Mitsunari traten als prominente Fraktionen auf. Ieyasus Einfluss, sein hohes Ansehen und seine Bündnisse mit östlichen Fürsten standen den westlichen Anhängern Mitsunaris gegenüber. Die Spannungen eskalierten zu offenen Feindseligkeiten und gipfelten in der Schlacht von Sekigahara.

Einzelheiten der Schlacht

The-Battle-of-Sekigahara2de.jpg

Am Morgen des 21. Oktober 1600 trafen die beiden Armeen bei dichtem Nebel aufeinander. Die defensive Formation von Ishida Mitsunari stand Tokugawa Ieyasus Aufmarsch nach Süden gegenüber. Der Nebel lichtete sich, und der Kampf begann gegen 8:00 Uhr morgens.

Fukushima Masanori führte den Tokugawa-Vorstoß gegen das rechte Zentrum der Westarmee an, während Ōtani Yoshitsugu konterte und eine Schwachstelle in der Flanke ausnutzte. Kobayakawa Hideaki schwankte in seiner Loyalität, bevor er sich der Ostarmee anschloss. Seine Abtrünnigkeit und die anderer Soldaten führten dazu, dass die Schlacht zugunsten von Tokugawa kippte.

Als die rechte Flanke der Westarmee zusammenbrach, zog sich ihr Zentrum zurück. Schließlich brachen Ishida Mitsunaris Streitkräfte zusammen, was zu seiner Gefangennahme und Hinrichtung führte. Die Befehlshaber der westlichen Armee flohen oder wurden getötet, wodurch Tokugawas Sieg gefestigt wurde.

Nachwirkungen und Vermächtnis

Die Schlacht von Sekigahara schwächte den Einfluss der Toyotomi drastisch und ermöglichte Tokugawa Ieyasus territoriale Neuordnung. Die Bedeutung der Schlacht wuchs, als Ieyasu 1603 das Amt des shōgun übernahm und damit das Machtvakuum beendete.

Einige Klans, darunter Mōri, Shimazu und Chōsokabe, waren verbittert über ihre Behandlung nach der Schlacht. Ihre Verbitterung hallte über Generationen hinweg nach und trug schließlich zum Untergang des Tokugawa-Shogunats während der Meiji-Restauration bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schlacht von Sekigahara ein entscheidendes Ereignis war, das den Kurs Japans veränderte, Tokugawas Vorherrschaft festigte und eine Ära des historischen Wandels einläutete.


Siehe auch

  • Erste Schlacht von Azukizaka

    First-Battle-of-Azukizaka.jpg

    Als Reaktion auf den Vormarsch des Oda-Clans in den westlichen Teil der Provinz Mikawa rückten im August 1542 die vereinten Streitkräfte von Imagawa Yoshimoto und Matsudaira Hirotada (Vater des späteren Shoguns Tokugawa Ieyasu) in das Gebiet von Ikutahara vor.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Matsuyama

     The-Siege-of-Matsuyama-Castle.jpg

    Im Jahr 1537 starb Uesugi Tomooki, das Oberhaupt des Ogigayatsu-Zweigs des Uesugi-Clans. Sein Nachfolger wurde sein dreizehnjähriger Sohn Uesugi Tomosada (1525–1546). Hojo Ujitsuna (1487–1541), der seit langem plante, seine Besitztümer in der Provinz Musashi zu erweitern, beschloss, die Unerfahrenheit des neuen Daimyo auszunutzen. Er stellte eine Armee von 7.000 Soldaten auf und marschierte auf die Burg Kawagoe.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Unokuchi

    The-Siege-of-Unokuchi-Castle.jpg

    Einer der wichtigsten Schritte in der Karriere jedes japanischen Feldherrn war der Uijin, der erste Feldzug, an dem er teilnahm. Für den legendären Takeda Shingen war dieser Feldzug einigen Quellen zufolge die Belagerung der Burg Unokuchi.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Arita-Nakai

    Battle-of-Arita-Nakai.jpg

    Im Jahr 1517 war Takeda Motoshige, Herr der Burg Kanyama, wahrscheinlich der einflussreichste Daimyo in der Provinz Aki. Zehn Jahre zuvor hatte er als Vasall des Ōuchi-Clans gedient und an Ōuchi Yoshiyukis Feldzug in Kyoto teilgenommen. Dieser Feldzug war Teil der Bemühungen, den abgesetzten Shogun Ashikaga Yoshitane zu unterstützen.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Arai

    The-Siege-of-Arai-Castle.jpg

    Hojo Nagauji (Soun) (1432–1519) ging als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit in die japanische Geschichte ein. Er gilt als Paradebeispiel für einen Gokoku-jo-Daimyo. Der Begriff Gokoku-jo bedeutet wörtlich „die unteren Klassen besiegen die oberen Klassen” und kam in der japanischen Geschichte unter anderem darin zum Ausdruck, dass kleinere Samurai zu Besitzern ganzer Provinzen aufstiegen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Sakai

    Battle-of-Sakai.jpg

    Ōuchi Yoshihiro war ein einflussreicher Shugo der Provinzen Suō und Nagato und spielte als Unterstützer des Ashikaga-Clans während des Krieges mit dem Südhof eine wichtige Rolle. Seine größte Leistung war es, den Kaiser des Südhofs 1392 zur Kapitulation zu zwingen, was das Ende der Nanboku-chō-Periode bedeutete. Dieser Sieg stärkte die Position des Ashikaga-Clans und markierte das Ende der langjährigen Rivalität zwischen den beiden kaiserlichen Linien.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Shijonawate

    Battle-of-Shijonawate.jpg

    Nach dem Tod von Kusunoki Masashige in der Schlacht von Minatogawa setzte sein Sohn Kusunoki Masatsura dessen Arbeit fort und unterstützte den südlichen Kaiserhof im Krieg der Nanboku-chō-Periode. Er übernahm das Erbe seines Vaters nicht nur als Pflicht, sondern auch als Möglichkeit, den Idealen treu zu bleiben, für die Masashige sein Leben gegeben hatte.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Minatogawa

    Battle-of-Minatogawa.jpg

    Nach seiner Niederlage gegen Nitta Yoshisada im Jahr 1336 stellte Ashikaga Takauji seine Streitkräfte vollständig wieder her und sicherte sich die Unterstützung von drei mächtigen Clans in Kyushu: den Sōni, Shimazu und Otomo. Darüber hinaus erhielt er bedeutende Verstärkung von der Insel Shikoku unter dem Kommando von Hosokawa. Nachdem er so seine Armee verstärkt hatte, marschierte Ashikaga Takauji auf Kyoto.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com