
Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.
Jinju gehörte zu den als Ypsons bekannten befestigten Städten und galt als eine der mächtigsten Festungen im südlichen Teil der koreanischen Halbinsel. Die Südseite der Burg lag am Nam-Fluss, dessen Ufer einen steilen Abhang aufwiesen. Um die Stadt herum wurde eine breite und hohe Steinmauer errichtet, deren Durchgänge durch Tore mit Pavillons geschützt waren. Rund um den Umfang standen Wachtürme, und auf der Nordseite wurde entlang der Mauern ein Graben ausgehoben, der mit Wasser aus dem Fluss gefüllt wurde. Die Garnison war mit einer Reihe von Kanonen und Mörsern bewaffnet.
Die Eroberung von Jinju würde den koreanischen Partisanen eine wichtige Stützpunktbasis nehmen und der japanischen Armee den Weg nach Südwesten in die reiche Provinz Chollado öffnen.
Die erste Belagerung von 1592
1592 unternahmen die Japaner ihren ersten Versuch, die Festung einzunehmen. Bei dem Angriff wurden Belagerungstürme und Leitern eingesetzt. Wie in anderen Schlachten der Korea-Kampagne verließen sich die Japaner hauptsächlich auf Arkebusenfeuer. Die Koreaner konnten nur mit Pfeilen ihrer Bogenschützen und Schüssen aus wenigen Kanonen reagieren, aber es ist bekannt, dass während der Verteidigung von Jinju die Belagerten etwa 170 Geschütze einsetzten, die in ihren Eigenschaften den japanischen ähnelten. Die erste Belagerung endete mit einer Niederlage für die Japaner – sie mussten sich zurückziehen und ihre Stellungen aufgeben.
Vorbereitungen für die zweite Belagerung
Die japanischen Truppen erhielten erhebliche Verstärkung und kehrten im Juli 1593 zu den Mauern von Jinju zurück, wo sie mit einer Armee von etwa 90.000 Mann eine zweite Belagerung begannen. Fast alle Hauptkommandeure der Invasionsstreitkräfte nahmen an der Operation teil: Konishi Yukinaga, Kato Kiyomasa, Kuroda Nagamasa, Kobayakawa Takakage, Ukita Hideie, Mori Hidemoto und Kikkawa Hiroie.
Die Festungsgarnison zählte etwa viertausend Soldaten unter dem Kommando von General Kim Jeong-il. Darüber hinaus beteiligte sich eine große Anzahl von Zivilisten, darunter Handwerker und Bauern, an der Verteidigung und half den Soldaten bei den Befestigungsarbeiten.
Die Truppen von Konishi, Kato und Ukita positionierten sich direkt unterhalb der nördlichen Mauern der Burg. Die Soldaten von Kikkawa standen am gegenüberliegenden Ufer des Flusses gegenüber der Festung, während die übrigen Einheiten einen äußeren Belagerungskreis bildeten, um Versuche koreanischer Partisanen oder chinesischer Verstärkung, die Blockade zu durchbrechen, zu verhindern.
Der Beginn der Belagerung und die ersten Angriffe
Zur Vorbereitung des Angriffs stellten die Japaner eine große Anzahl von Bambusbündeln her, die als Deckung dienten und Taketaba genannt wurden. Außerdem wurden tragbare Holzschilde, Tate genannt, und Räder-Schilde, Kurumadate genannt, angefertigt.
Zunächst zerstörten die Belagerer die Dämme, die das Wasser im Graben unterhalb der Burgmauern zurückhielten. Es gelang ihnen, den Graben zu entleeren, woraufhin sie ihn mit Steinen, Erde und Ästen füllten und so einen Weg für den Angriff schufen.
Die Japaner griffen unter dem Schutz von Schilden und Bambusbündeln an, aber die Koreaner empfingen sie mit einem Hagel von Kugeln, Kanonenkugeln und brennenden Pfeilen. Es gelang ihnen, die meisten tragbaren Befestigungen in Brand zu setzen und zu zerstören. Nachdem sie viele Männer verloren hatten, waren die Japaner gezwungen, sich zurückzuziehen.
Bau von Belagerungsmaschinen und neue Angriffe
Die Japaner verbrachten die nächsten zwei Tage damit, neue Belagerungsmaschinen zu bauen. Sie errichteten stationäre und mobile Türme, von denen aus sie beobachten und feuern konnten, sowie hölzerne „Brücken zum Himmel” und Sturmleitern.
Der neue Angriff war jedoch erneut erfolglos. Den Koreanern gelang es, die Belagerungstürme mit Artilleriefeuer zu zerstören und dem Feind mit Hilfe ungewöhnlicher Anti-Infanterie-Vorrichtungen, sogenannten „Wolfsmündern”, schweren Schaden zuzufügen.
Diese Vorrichtungen waren breite Holzschilde, die mit Metallklingen besetzt waren. Sie wurden an Seilen entlang der Mauern heruntergelassen, um Feinde, die die Mauern erklommen, zu töten. Danach wurden die Konstruktionen mit Winden wieder hochgezogen und konnten wiederverwendet werden. Vor dem Korea-Feldzug waren die Japaner noch nie zuvor auf diese Art von Waffe gestoßen.
Während eines der Angriffe näherte sich eine koreanische Milizarmee, bekannt als „Armee der Gerechtigkeit“, der Burg, wurde jedoch von der japanischen Nachhut besiegt.
Die letzten Angriffe und der Fall der Festung
Einige Tage später sandte Ukita Hideie General Kim Jeong-il einen Brief, in dem er ihm die Kapitulation vorschlug, doch dieser lehnte ab. Die Japaner beschlossen daraufhin, mit überdachten Karren – Kikkosha – die Grundsteine der Mauer zu erschüttern und einen Teil der Befestigungsanlage zum Einsturz zu bringen.
Der Graben an der Stelle des Angriffs wurde mit Gras bedeckt, sodass eine ebene Fläche entstand, über die die Karren fahren konnten. Die Koreaner begannen jedoch, brennende Fackeln von oben zu werfen und setzten sowohl das Gras als auch die Kikkyo selbst in Brand. Trotz des teilweisen Erfolgs der Unterminierung waren die Japaner erneut zum Rückzug gezwungen.
Dann schlug Kato Kiyomasa vor, die Wagen mit nassen Ochsenhäuten zu bedecken, um sie vor dem Feuer zu schützen. Mit ihren verbesserten Maschinen starteten die Japaner einen entscheidenden Angriff und griffen die nordöstliche Ecke der Festung an.
Der starke Regen, der an diesem Tag einsetzte, spielte ihnen in die Hände: Das Feuer der Koreaner wurde schwächer und der Boden weicher, sodass die Wagen näher heranfahren konnten. Den Japanern gelang es, einen Teil der Mauer einzureißen, und die Samurai stürmten in die Bresche, wobei sie sich in ihrem Eifer, die Ersten zu sein, buchstäblich gegenseitig beiseite drängten. Die Burg fiel fast augenblicklich. Innerhalb der Festung gab es keinen Widerstand mehr. Es begann ein Massaker.
Japanischen Quellen zufolge wurden infolge der Belagerung zwanzigtausend Menschen gefangen genommen, während koreanischen Quellen zufolge etwa sechzigtausend Menschen getötet wurden, was praktisch der gesamten Bevölkerung der Stadt entspricht.
Damit endete die zweite Belagerung von Jinju, eines der blutigsten und tragischsten Ereignisse der Korea-Feldzüge des späten 16. Jahrhunderts.
Siehe auch
-
Die Belagerung der Burg Hara

Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.
-
Schlacht von Tennoji

Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.
-
Belagerung der Burg Shuri

Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.
-
Die Belagerung der Burg Fushimi

Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.
-
Die Belagerung der Burg Otsu

Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.
-
Belagerung der Burg Shiroishi

Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.
-
Die Belagerung der Burg Takamatsu

Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.
-
Die dritte Belagerung der Burg Takatenjin

Die Geschichte der Burg vor dem Konflikt zwischen den Clans Tokugawa und Takeda ist eher unklar. Einer Version zufolge wurde die Burg 1416 erbaut, als Imagawa Sadayoshi (1325–1420) Gouverneur der Provinz Suruga und der Hälfte der Provinz Totomi war. Angeblich war er es, der Imagawa Norimasa (1364–1433) mit dem Bau dieser Festung beauftragte. Es wurden jedoch keine zuverlässigen Beweise gefunden, die dies belegen. Eine andere Version gilt als plausibler, wonach die Burg während der Eroberung der Provinz Totomi Ende des 15. Jahrhunderts durch Imagawa Ujitsuna (1473–1526) und seinen General Ise Shinkuro (Hojo Soon) erbaut wurde. In diesem Fall wird ein anderer General von Ujitsuna, Kusima Masashige (1492–1521), als Verantwortlicher für den Bau angesehen.
