The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

Die politische Lage vor der Belagerung

Nachdem Oda Nobunaga die Ikko-ikki-Hochburg Ishiyama Honganji besiegt und seine Feldzüge in den Provinzen Ise und Iga abgeschlossen hatte, kontrollierte er 1582 den größten Teil Zentraljapans. Die Hauptstadt Kyoto und die strategisch wichtigen Straßen Tokaido und Nakasendo standen unter seiner Kontrolle. Nun war es an der Zeit, sich um seine Feinde im Westen, in der Region Chugoku, zu kümmern.

Zwei der erfahrensten Kommandeure Nobunagas führten seit mehreren Jahren parallele Feldzüge: Toyotomi Hideyoshi rückte entlang der Südküste der Region vor, während Akechi Mitsuhide im Norden entlang der Küste des Japanischen Meeres operierte.

Der Beginn des Feldzugs in der Provinz Bitchu

Hideyoshis Feldzug gegen den Mori-Clan lief auf eine Reihe von Belagerungen hinaus. Im Frühjahr 1582 war er bis in die Provinz Bitchu vorgedrungen und belagerte mit einer Armee von etwa 30.000 Mann die Burg Takamatsu.

Die Burg wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von einem der Generäle des Ishikawa-Clans erbaut. Im Jahr 1575 eroberte der Mori-Clan die Festung zusammen mit der gesamten Provinz Bitchū. Shimizu Muneharu wurde zum Kommandanten von Takamatsu ernannt.

Die Burg und ihre Besonderheiten

Die Burg Takamatsu war eine Hirajiro, eine auf flachem Gelände erbaute Burg. Sie war von Sümpfen umgeben, die einen hervorragenden natürlichen Schutz boten, insbesondere gegen Kavallerie. Die Festung hatte keine starken Mauern oder Gräben und war stark auf natürliche Barrieren angewiesen.

Zum Zeitpunkt der Belagerung zählte die Garnison verschiedenen Quellen zufolge zwischen drei- und fünftausend Mann.

Erfolglose Angriffe und die Entscheidung zur Überflutung

Hideyoshi versuchte, die Burg sofort einzunehmen, musste sich jedoch nach zwei erfolglosen Angriffen zum Rückzug gezwungen sehen. Er versuchte auch, den Kommandanten Muneharu zur Kapitulation zu bewegen, indem er ihm den Besitz der Provinz Bitchu versprach, doch Muneharu lehnte ab.

Hideyoshi entschied sich daraufhin für eine ungewöhnliche technische Lösung, die der Legende nach von seinem Strategen Kuroda Kanbei vorgeschlagen worden war. Auf seinen Befehl hin gruben Soldaten und rekrutierte Bauern in zwölf Tagen einen Kanal vom Fluss Asimori zur Burg. Danach wurde der durch Regenfälle angeschwollene Fluss aufgestaut und das Wasser floss in das Tal, in dem Takamatsu lag. Bald verwandelte sich das gesamte Gebiet um die Festung in einen riesigen See.

Das steigende Wasser bereitete den Verteidigern viele Unannehmlichkeiten – die Burg war von Wasser umgeben, und Ratten, Schlangen und Insekten, die vor der Flut flohen, drangen ins Innere vor.

Um den Druck auf die Garnison zu erhöhen, befahl Hideyoshi den Bau von Lastkähnen mit Türmen, von denen aus die Burg ständig mit Arkebusen beschossen wurde.

Hilfe vom Mori-Clan und die Gefahr eines Gegenangriffs

Shimizu Muneharu befand sich in einer äußerst schwierigen Lage und wandte sich an seinen Lehnsherrn Mori Terumoto um Hilfe. Terumoto traf bald mit einer großen Armee ein, darunter Truppen seiner Verwandten aus den Clans Kikkawa und Kobayakawa. Moris Streitkräfte waren mit Hideyoshis Armee vergleichbar.

Nun war es Hideyoshi, der aus Angst vor einer Einkreisung Verstärkung von Oda Nobunaga anforderte.

Nobunagas Tod und Akechi Mitsuhides Staatsstreich

Nobunaga sah in dieser Situation eine Gelegenheit, den Mori-Clan mit einem Schlag zu vernichten, und schickte alle verfügbaren Reserven unter dem Kommando von sechs seiner Generäle, darunter Akechi Mitsuhide, um Hideyoshi zu helfen. Er selbst wollte sich bald der Armee anschließen, machte jedoch auf dem Weg dorthin Halt in Kyoto im Honnoji-Tempel.

An diesem Tag hatte Nobunaga nur 200 Wachen bei sich statt der üblichen 2.000. Akechi Mitsuhide nutzte dies aus und beschloss, seinen Herrn zu verraten. Er erhob eine Rebellion und griff Nobunaga mit einer Armee von 13.000 Mann an.

Nobunaga kämpfte tapfer, doch nachdem er am Ellbogen verwundet worden war und erkannte, dass eine Niederlage unvermeidlich war, beging er Selbstmord in dem brennenden Tempel. Kurz darauf wurde sein Sohn und Erbe, Oda Nobutada, in einem anderen Teil von Kyoto im Kampf mit Mitsuhides Truppen getötet.

Verhandlungen und das Ende der Belagerung

Der weitere Verlauf der Ereignisse wurde durch einen Zufall bestimmt. Ein Bote, den Akechi Mitsuhide zu Mori Terumoto geschickt hatte, um ihm die Nachricht von Nobunagas Tod zu überbringen und ihm ein Bündnis gegen Hideyoshi vorzuschlagen, wurde zufällig von Hideyoshis Soldaten abgefangen.

Als Hideyoshi vor dem Feind vom Tod seines Lehnsherrn erfuhr, nutzte er den Moment und nahm Verhandlungen mit Terumoto auf. Der Frieden wurde zu recht milden Bedingungen geschlossen, aber einer der Punkte der Vereinbarung war die Forderung, dass der Kommandant von Takamatsu Selbstmord begehen müsse.

Shimizu Muneharu führte den Befehl aus – er beging Seppuku auf einer schwimmenden Plattform vor den Augen beider Armeen.

Folgen der Belagerung

Nach Muneharus Tod hob Hideyoshi die Belagerung auf und rückte sofort auf Kyoto vor. Dort besiegte er den Verräter Akechi Mitsuhide in der Schlacht von Yamazaki und beendete damit die blutige Kette von Ereignissen, die an den Mauern der Burg Takamatsu begonnen hatte.


Siehe auch

  • Die zweite Belagerung der Burg Jinju

    The-Second-Siege-of-Jinju-Castle.jpg

    Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Takamatsu

    The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

    Weiterlesen …

  • Die dritte Belagerung der Burg Takatenjin

    The-Third-Siege-of-Takatenjin-Castle.jpg

    Die Geschichte der Burg vor dem Konflikt zwischen den Clans Tokugawa und Takeda ist eher unklar. Einer Version zufolge wurde die Burg 1416 erbaut, als Imagawa Sadayoshi (1325–1420) Gouverneur der Provinz Suruga und der Hälfte der Provinz Totomi war. Angeblich war er es, der Imagawa Norimasa (1364–1433) mit dem Bau dieser Festung beauftragte. Es wurden jedoch keine zuverlässigen Beweise gefunden, die dies belegen. Eine andere Version gilt als plausibler, wonach die Burg während der Eroberung der Provinz Totomi Ende des 15. Jahrhunderts durch Imagawa Ujitsuna (1473–1526) und seinen General Ise Shinkuro (Hojo Soon) erbaut wurde. In diesem Fall wird ein anderer General von Ujitsuna, Kusima Masashige (1492–1521), als Verantwortlicher für den Bau angesehen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Mimigawa

    Battle-of-Mimigawa.jpg

    Im Jahr 1556 startete der Shimazu-Clan eine Kampagne mit dem Ziel, die Insel Kyushu systematisch zu erobern. Im selben Jahr wurde die Provinz Osumi annektiert und es begann ein Krieg mit dem Ito-Clan um die Kontrolle über die Provinz Hyuga. Im Jahr 1577 wurde Ito Yoshisuke besiegt und floh nach Norden, wo er Otomo Sorin, den christlichen Daimyo der Provinz Bungo, um Hilfe bat.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Kozuki

    The-Siege-of-Kozuki-Castle.jpg

    Die Schlacht um die Burg Kozuki war eine Folge der Expansion von Oda Nobunaga in der Region Chugoku. Toyotomi Hideyoshi wurde zum Anführer der Kampagne ernannt, deren Ziel es war, den Einfluss des Mori-Clans in diesen Gebieten zu schwächen. Unter seinem Kommando standen berühmte Samurai: Kuroda Kanbei, Takenaka Shigeharu und Hachisuka Koroku. Amago Katsuhisa, der die Hoffnung hegte, eines Tages die verlorene Vorherrschaft des Amago-Clans in Westjapan wiederherzustellen, schloss sich ebenfalls Odas Armee an.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Nagashino

    The-Siege-of-Nagashino-Castle.jpg

    Trotz seines Rufs als Versager, der durch die Populärkultur des 20. Jahrhunderts, insbesondere durch das Kino, geprägt wurde, war Takeda Katsuyori (1546–1582) in Wirklichkeit ein tapferer Krieger und talentierter Befehlshaber. Allerdings stand er stets im Schatten seines großen Vaters, des legendären Takeda Shingen. Nach Shingens Tod versuchte Katsuyori, ihm zumindest gleichzukommen, wenn nicht sogar ihn zu übertreffen. Daher waren seine Handlungen nicht immer von pragmatischen Überlegungen bestimmt. Diese Charaktereigenschaft hatte großen Einfluss auf die nachfolgenden Ereignisse, die zum Untergang des Takeda-Clans führten.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Festungsanlagen von Nagashima

    Siege-of-Nagashima-Fortifications.jpg

    Die buddhistische Bauernbewegung Ikko-Ikki, die im 15. Jahrhundert entstanden war, war bis zur Mitte des folgenden Jahrhunderts erheblich stärker und größer geworden. Sie hatte sich praktisch zu einer großen feudalen Armee entwickelt, die für territoriale Eroberungen eingesetzt wurde. Die Ikko-ikki kämpften nicht nur erbittert gegen andere Zweige des Buddhismus, sondern auch gegen die Provinzdaimyo und die Zentralregierung.

    Weiterlesen …

  • Die zweite Schlacht von Konodai

    The-Second-Battle-of-Konodai.jpg

    Hojo Ujiasu (1515–1571), einer der bedeutendsten Vertreter des Hojo-Clans, verbrachte fast sein gesamtes Leben im Krieg. Seine Besitztümer befanden sich in einer schwierigen Lage: Sie waren von allen Seiten von aggressiven Nachbarn umgeben, die jederzeit zum Angriff bereit waren. Bei der Umsetzung seiner Pläne, den Einfluss des Hojo-Clans in der Region Kanto auszuweiten, war Ujiasu gezwungen, sich mit bekannten und mächtigen Gegnern auseinanderzusetzen – den Clans Uesugi und Takeda. Im Osten war sein Hauptrivale der Satomi-Clan.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com