Ende des 13. Jahrhunderts sah sich Japan einer Gefahr gegenüber, die weitaus größer war als alle inneren Unruhen. Im Jahr 1271 etablierte sich in China die Yuan-Dynastie, gegründet von Kublai Khan, dem Enkel von Dschingis Khan. Seine Armee war wahrhaft riesig: Zehntausende Soldaten – Chinesen, Koreaner, Jurchen und vor allem Mongolen, die ein Gebiet von Korea bis Polen und von der nördlichen Taiga bis Ägypten erobert hatten. Nur ein Land blieb unbesiegt – Japan.
Kublai sandte Botschaften an den kaiserlichen Hof mit der Forderung, seine Herrschaft anzuerkennen, und Drohungen für den Fall einer Ablehnung, aber die Japaner antworteten auf keine davon. Sie wussten, dass ein Angriff auf sie zukommen würde, und bereiteten sich darauf vor, obwohl sie sich der ganzen Macht des Feindes nicht bewusst waren.
Die erste Invasion (1274)
Im November 1274 brach Kubilai Khans Armee zum Insel Kyushu auf. Die Flotte umfasste 900 Schiffe, an Bord befanden sich 25.000 Mongolen mit Pferden, 10.000 Chinesen und 5.000 Koreaner. Innerhalb weniger Monate stellte der Großkhan eine riesige Armee auf.
Die Mongolen eroberten mühelos die Inseln Tsushima und Iki und drangen anschließend in die Bucht von Hakata ein – den einzigen Ort an der Nordwestküste von Kyushu, der für eine Massenlandung geeignet war. Drei Küstendörfer wurden eingenommen, aber dort stießen die Angreifer auf heftigen Widerstand.
Es gab nur wenige Samurai – zwischen 3.500 und 6.000 Mann. Sie griffen den Feind tapfer an, aber die Kräfteverhältnisse waren zu ungleich. Viele fielen im Kampf, und die wenigen Überlebenden zogen sich unter den Schutz alter, halbzerstörter Befestigungsanlagen zurück. Einer der Krieger schrieb: „Die ganze Nacht lang beklagten wir unser Schicksal und dachten, wir seien dem Untergang geweiht und würden bis auf den letzten Mann ausgerottet werden.“
Die Mongolen zeigten sich grausam: In den eroberten Dörfern töteten sie alle Männer, Säuglinge und Alten, während sie die Frauen in die Sklaverei führten, indem sie ihnen Seile durch die mit Dolchen aufgeschnittenen Handflächen legten.
Weiter kam der Feind jedoch nicht. Es wurde Nacht, der chinesische Feldherr Liu wurde im Kampf verwundet, und die Armee zog sich auf die Schiffe zurück, um am Morgen den Angriff fortzusetzen. Aber in der Nacht brach ein Sturm los. Etwa 200 Schiffe zerschellten an den Felsen, und etwa 13.000 Soldaten kamen im Meer ums Leben. Der Rest der Flotte kehrte nur mit Mühe zurück. Die Japaner feierten ihren Sieg und nannten den Sturm Kamikaze – „göttlicher Wind”.
Vorbereitungen für einen neuen Sturm
Hojo Tokimune, der Chef des Bakufu, wusste, dass die Niederlage Kublai nicht aufhalten würde. Der neue Feldzug wurde nur verschoben. Erst nachdem die Mongolen das Reich der Song erobert hatten, begann der Khan erneut, sich auf die Invasion vorzubereiten.
Die zweite Armee war noch größer. Sie war in zwei Flotten unterteilt. Die östliche Flotte, bestehend aus Mongolen und Koreanern, zählte 42.000 Mann und 900 Schiffe. Die südliche Flotte umfasste laut Chroniken 3.500 Schiffe und 100.000 chinesische Soldaten. Obwohl diese Zahlen offensichtlich übertrieben sind, war die Überlegenheit der Mongolen absolut. Darüber hinaus waren ihre Schiffe mit Belagerungsmaschinen und primitiven Sprengbomben ausgerüstet.
Die zweite Invasion (1281)
Im Mai 1281 stach die östliche Flotte in See. Die Mongolen eroberten erneut die Inseln Tsushima und Iki und näherten sich am 21. Juni der Bucht von Hakata. Doch nun waren die Japaner vorbereitet: Entlang der Küste erstreckte sich über zwanzig Kilometer eine bis zu 2,8 Meter hohe Steinmauer, Genko Borui. Die Küste wurde von berittenen Samurai patrouilliert.
Der Versuch, an Land zu gehen, wurde mit einem Pfeilhagel beantwortet. Die Japaner griffen verzweifelt an, starben, rissen aber ihre Feinde mit sich. Die Kämpfe dauerten mehrere Tage. Die Mongolen brannten die Befestigungen nieder, konnten aber nur eine kleine Truppe an Land bringen.
In der Zwischenzeit begannen die Samurai, die Schiffe anzugreifen. Mit schnellen Booten näherten sie sich den großen Dschunken, kletterten an Bord und töteten die Besatzungen im Nahkampf. Einmal schwammen dreißig Samurai zu einem Schiff, töteten dessen Besatzung und kehrten siegreich zurück.
Ein anderer Krieger, Kono Michiari, gab vor, sich zu ergeben. Seine Männer versteckten ihre Waffen unter ihrer Kleidung, kletterten auf das feindliche Schiff und griffen plötzlich an. Michiari tötete den Kapitän, nahm den Kriegsherrn gefangen und brannte das Schiff nieder.
Der legendäre Kusano Jiro griff den Feind bei Tageslicht an. Obwohl ihm eine Kanonenkugel die Hand abriss, stürmte er das feindliche Schiff, tötete persönlich 21 Krieger und setzte das Schiff anschließend in Brand.
Die Mongolen versuchten mehrmals, an Land zu gehen, jedoch ohne Erfolg. Sie warteten auf die Südflotte. Aber die Hitze, der Mangel an Wasser und Nahrung, die unhygienischen Bedingungen und Krankheiten töteten etwa dreitausend Krieger. Die Kampfeslust sank.
Am 12. August vereinigten sich beide Flotten und griffen die Insel Takashima an, mit der Absicht, in der Bucht von Imari zu landen. Die Japaner beteten zu den Göttern um Rettung.
Der göttliche Wind
Am 16. August kam ein schrecklicher Taifun auf. Der Himmel verdunkelte sich, riesige Wellen hoben die Schiffe empor und zerschmetterten sie. Die Mongolen hatten ihre Schiffe zuvor mit Ketten verbunden, und nun zogen sie sich gegenseitig auf den Grund.
Der Sturm dauerte drei Tage. Fast die gesamte Flotte wurde zerstört. Die Mongolen verloren etwa hunderttausend Soldaten. Die wenigen Überlebenden wurden von den Samurai getötet. Japan war gerettet.
Die Folgen
Kublai plante eine weitere Invasion, die jedoch nie stattfand: Kriege in Korea, Südchina und Vietnam verhinderten dies. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Zweiten Weltkrieg blieben die japanischen Inseln für Angreifer unerreichbar.
Siehe auch
-
Die zweite Belagerung der Burg Jinju
Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.
-
Die Belagerung der Burg Takamatsu
Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.
-
Die dritte Belagerung der Burg Takatenjin
Die Geschichte der Burg vor dem Konflikt zwischen den Clans Tokugawa und Takeda ist eher unklar. Einer Version zufolge wurde die Burg 1416 erbaut, als Imagawa Sadayoshi (1325–1420) Gouverneur der Provinz Suruga und der Hälfte der Provinz Totomi war. Angeblich war er es, der Imagawa Norimasa (1364–1433) mit dem Bau dieser Festung beauftragte. Es wurden jedoch keine zuverlässigen Beweise gefunden, die dies belegen. Eine andere Version gilt als plausibler, wonach die Burg während der Eroberung der Provinz Totomi Ende des 15. Jahrhunderts durch Imagawa Ujitsuna (1473–1526) und seinen General Ise Shinkuro (Hojo Soon) erbaut wurde. In diesem Fall wird ein anderer General von Ujitsuna, Kusima Masashige (1492–1521), als Verantwortlicher für den Bau angesehen.
-
Schlacht von Mimigawa
Im Jahr 1556 startete der Shimazu-Clan eine Kampagne mit dem Ziel, die Insel Kyushu systematisch zu erobern. Im selben Jahr wurde die Provinz Osumi annektiert und es begann ein Krieg mit dem Ito-Clan um die Kontrolle über die Provinz Hyuga. Im Jahr 1577 wurde Ito Yoshisuke besiegt und floh nach Norden, wo er Otomo Sorin, den christlichen Daimyo der Provinz Bungo, um Hilfe bat.
-
Die Belagerung der Burg Kozuki
Die Schlacht um die Burg Kozuki war eine Folge der Expansion von Oda Nobunaga in der Region Chugoku. Toyotomi Hideyoshi wurde zum Anführer der Kampagne ernannt, deren Ziel es war, den Einfluss des Mori-Clans in diesen Gebieten zu schwächen. Unter seinem Kommando standen berühmte Samurai: Kuroda Kanbei, Takenaka Shigeharu und Hachisuka Koroku. Amago Katsuhisa, der die Hoffnung hegte, eines Tages die verlorene Vorherrschaft des Amago-Clans in Westjapan wiederherzustellen, schloss sich ebenfalls Odas Armee an.
-
Die Belagerung der Burg Nagashino
Trotz seines Rufs als Versager, der durch die Populärkultur des 20. Jahrhunderts, insbesondere durch das Kino, geprägt wurde, war Takeda Katsuyori (1546–1582) in Wirklichkeit ein tapferer Krieger und talentierter Befehlshaber. Allerdings stand er stets im Schatten seines großen Vaters, des legendären Takeda Shingen. Nach Shingens Tod versuchte Katsuyori, ihm zumindest gleichzukommen, wenn nicht sogar ihn zu übertreffen. Daher waren seine Handlungen nicht immer von pragmatischen Überlegungen bestimmt. Diese Charaktereigenschaft hatte großen Einfluss auf die nachfolgenden Ereignisse, die zum Untergang des Takeda-Clans führten.
-
Belagerung der Festungsanlagen von Nagashima
Die buddhistische Bauernbewegung Ikko-Ikki, die im 15. Jahrhundert entstanden war, war bis zur Mitte des folgenden Jahrhunderts erheblich stärker und größer geworden. Sie hatte sich praktisch zu einer großen feudalen Armee entwickelt, die für territoriale Eroberungen eingesetzt wurde. Die Ikko-ikki kämpften nicht nur erbittert gegen andere Zweige des Buddhismus, sondern auch gegen die Provinzdaimyo und die Zentralregierung.
-
Die zweite Schlacht von Konodai
Hojo Ujiasu (1515–1571), einer der bedeutendsten Vertreter des Hojo-Clans, verbrachte fast sein gesamtes Leben im Krieg. Seine Besitztümer befanden sich in einer schwierigen Lage: Sie waren von allen Seiten von aggressiven Nachbarn umgeben, die jederzeit zum Angriff bereit waren. Bei der Umsetzung seiner Pläne, den Einfluss des Hojo-Clans in der Region Kanto auszuweiten, war Ujiasu gezwungen, sich mit bekannten und mächtigen Gegnern auseinanderzusetzen – den Clans Uesugi und Takeda. Im Osten war sein Hauptrivale der Satomi-Clan.