
Die Schlacht von Hakodate, auch bekannt als die Schlacht von Goryokaku, fand in Japan vom 4. Dezember 1868 bis zum 27. Juni 1869 statt. Sie wurde zwischen den Überresten der Armee des Tokugawa-Shogunats, die sich zur rebellischen Ezo-Republik zusammengeschlossen hatten, und den Armeen der neu gegründeten kaiserlichen Regierung ausgetragen. Die kaiserlichen Streitkräfte setzten sich hauptsächlich aus Truppen aus den Domänen Chōshū und Satsuma zusammen. Diese Schlacht war die letzte Etappe des Boshin-Krieges und fand auf der nordjapanischen Insel Hokkaidō, insbesondere in der Gegend von Hakodate, statt. Im Japanischen wird sie auch als "Goryokaku no tatakai" bezeichnet.
Der Boshin-Krieg brach 1868 zwischen den Kräften, die die Wiederherstellung der politischen Autorität des Kaisers befürworteten, und der Regierung des Tokugawa-Shogunats aus. Die Meiji-Regierung besiegte die Streitkräfte des Shōgun in der Schlacht von Toba-Fushimi und besetzte anschließend die Hauptstadt des Shōgun in Edo.
Enomoto Takeaki, Vizekommandant der Shogunatsmarine, weigerte sich, seine Flotte an die neue Regierung zu übergeben, und verließ Shinagawa am 20. August 1868 mit vier Dampfkriegsschiffen (Kaiyō, Kaiten, Banryū, Chiyodagata) und vier Dampftransportern (Kanrin Maru, Mikaho, Shinsoku, Chōgei), zusammen mit 2, 000 Matrosen, 36 Mitglieder des "Yugekitai" (Guerillakorps) unter der Führung von Iba Hachiro, mehrere Beamte der ehemaligen Bakufu-Regierung, darunter der stellvertretende Oberbefehlshaber der Shogunatsarmee Matsudaira Taro, Nakajima Saburozuke, und Mitglieder der französischen Militärmission in Japan unter der Leitung von Jules Brunet.
Am 21. August geriet die Flotte vor Chōshi in einen Taifun, bei dem die Mikaho verloren ging und die schwer beschädigte Kanrin Maru zur Umkehr gezwungen wurde und später bei Shimizu gekapert wurde.
Die verbliebenen Schiffe von Enomoto Takeakis Flotte erreichten am 26. August den Hafen von Sendai, der ein Zentrum der Nordkoalition gegen die neu gebildete kaiserliche Regierung war. Die kaiserlichen Truppen rückten jedoch weiter nach Norden vor und nahmen die Burg von Wakamatsu ein, wodurch die Position von Sendai unhaltbar wurde. Am 12. Oktober 1868 verließ die Flotte Sendai mit zwei weiteren Schiffen und etwa 1.000 weiteren Truppen, darunter ehemalige Bakufu-Truppen, Shinsengumi-Truppen und Yugekitai, sowie mehreren französischen Beratern, die auf dem Landweg eingetroffen waren.
Enomoto und seine Rebellen kamen im Oktober 1868 mit rund 3 000 Mann in Hokkaido an und landeten am 20. Oktober in der Washinoki-Bucht hinter Hakodate. Sie schalteten den lokalen Widerstand der Domäne Matsumae aus, die ihre Loyalität gegenüber der Meiji-Regierung erklärt hatte, und besetzten am 26. Oktober die Festung Goryokaku, die sie zu ihrer Kommandozentrale machten.

Die Rebellen unternahmen daraufhin Vorstöße, um die südliche Halbinsel Hokkaido vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. Am 5. November besetzten Hijikata und seine 800 Mann starke Truppe, unterstützt von den Kriegsschiffen Kaiten und Banryo, die Burg Matsumae. Am 14. November rückten Hijikata und Matsudaira mit Unterstützung des Flaggschiffs Kaiyo Maru und des Transportschiffs Shinsoku auf die Stadt Esashi vor. Die Kaiyo Maru ging jedoch bei einem Sturm in der Nähe von Esashi verloren, und die Shinsoku ging bei dem Versuch, die Kaiyo Maru zu retten, verloren, was den Rebellen einen schweren Schlag versetzte.
Am 25. Dezember riefen die Rebellen, nachdem sie allen lokalen Widerstand ausgeschaltet hatten, die Republik Ezo aus, deren Präsident Enomoto Takeaki wurde. Die Regierung war ähnlich wie die der Vereinigten Staaten organisiert. Die Meiji-Regierung in Tokio weigerte sich jedoch, die abtrünnige Republik anzuerkennen.
Die Ezo-Republik errichtete ein Verteidigungsnetz um Hakodate, um sich auf einen Angriff durch die Truppen der neuen kaiserlichen Regierung vorzubereiten. Die Ezo-Truppen wurden von einer Kombination aus französischen und japanischen Offizieren geführt, mit Ōtori Keisuke als Oberbefehlshaber und Jules Brunet als seinem Stellvertreter. Jede der vier Brigaden wurde von einem französischen Offizier befehligt, darunter Fortant, Marlin, André Cazeneuve und Bouffier, die jeweils von acht japanischen Kommandanten unterstützt wurden. Zwei ehemalige französische Marineoffiziere, Eugène Collache und Henri Nicol, schlossen sich ebenfalls der Ezo-Republik an, wobei Collache mit dem Aufbau befestigter Verteidigungsanlagen entlang der vulkanischen Berge um Hakodate und Nicol mit der Reorganisation der Marine beauftragt wurde.
In der Zwischenzeit stellte die Meiji-Regierung rasch eine kaiserliche Flotte zusammen, in deren Mittelpunkt das von den Vereinigten Staaten erworbene Panzerschiff Kōtetsu stand. Zu den anderen Schiffen der Flotte gehörten Kasuga, Hiryū, Teibō, Yōshun und Mōshun, die von den Lehen Saga, Chōshū und Satsuma zur Verfügung gestellt worden waren. Die Flotte verließ Tokio am 9. März 1869 und nahm Kurs auf den Norden.
Die kaiserliche Flotte entsandte drei Kriegsschiffe für einen Überraschungsangriff, der als Schlacht in der Miyako-Bucht bekannt wurde. Die Kaiten hatte die Eliteeinheit Shinsengumi und den ehemaligen französischen Marineoffizier Henri Nicol an Bord, während das Kriegsschiff Banryu den ehemaligen französischen Offizier Clateau und das Kriegsschiff Takao den ehemaligen französischen Marineoffizier Eugène Collache an Bord hatte. Um für Überraschung zu sorgen, lief die Kaiten unter amerikanischer Flagge in den Hafen von Miyako ein, hisste aber Sekunden vor dem Entern der Kōtetsu die Flagge der Republik Ezo. Die Besatzung der Kōtetsu wehrte den Angriff mit einem Gatling-Geschütz ab, was zu erheblichen Verlusten bei den Angreifern führte. Die beiden Ezo-Kriegsschiffe zogen sich nach Hokkaidō zurück, aber die Takao wurde verfolgt und strandete.
Am 9. April 1869 landeten schließlich 7.000 kaiserliche Truppen auf Hokkaidō und übernahmen nach und nach verschiedene Verteidigungspositionen, wobei die letzte Schlacht um die Festung Goryōkaku und Benten Daiba in der Nähe der Stadt Hakodate stattfand. Die Seeschlacht in der Bucht von Hakodate, Japans erste große Seeschlacht zwischen zwei modernen Seestreitkräften, fand gegen Ende des Konflikts im Mai 1869 statt. Vor der endgültigen Kapitulation im Juni 1869 flüchteten die französischen Militärberater der Ezo-Republik auf ein in der Bucht von Hakodate stationiertes Kriegsschiff der französischen Marine, die Coëtlogon, und kehrten nach Yokohama und schließlich nach Frankreich zurück.
Am 27. Juni 1869 kapitulierten die Militärs der Ezo-Republik vor der Meiji-Regierung, nachdem sie fast die Hälfte ihrer Truppen und die meisten ihrer Schiffe verloren hatten. Dies bedeutete das Ende des alten Feudalregimes in Japan und das Ende des bewaffneten Widerstands gegen die Meiji-Restauration. Mehrere Anführer der Rebellion wurden für einige Jahre inhaftiert, bevor sie rehabilitiert wurden und im neuen, vereinigten Japan eine erfolgreiche politische Karriere machten. Die kaiserliche japanische Marine wurde im Juli 1869 formell gegründet und umfasste viele Kämpfer und Schiffe aus der Schlacht von Hakodate.
Tōgō Heihachirō, der später ein berühmter Admiral und Held der Schlacht von Tsushima im Jahr 1905 wurde, nahm an der Schlacht von Hakodate als Kanonier an Bord des Raddampf-Kriegsschiffs Kasuga teil. Obwohl an der Schlacht einige der modernsten Waffen der damaligen Zeit beteiligt waren, wie z. B. Dampfkriegsschiffe, ein Panzerschiff, Gatling-Kanonen und Armstrong-Kanonen, boten viele japanische Darstellungen der Schlacht in den wenigen Jahren nach der Meiji-Restauration eine anachronistische Darstellung traditioneller Samurai, die mit ihren Schwertern kämpften, möglicherweise um den Konflikt zu romantisieren oder das Ausmaß der Modernisierung herunterzuspielen, das bereits während der Bakumatsu-Periode (1853-1868) erreicht worden war.
Die Modernisierung Japans begann eigentlich schon wesentlich früher, nämlich um 1853, in den letzten Jahren des Tokugawa-Shogunats (Bakumatsu-Periode). Die Schlacht von Hakodate im Jahr 1869 zeigt zwei hochentwickelte Gegner in einem im Wesentlichen modernen Konflikt, in dem Dampfkraft und Kanonen eine Schlüsselrolle spielten, obwohl einige Elemente des traditionellen Kampfes erhalten blieben. Westliche wissenschaftliche und technologische Erkenntnisse waren bereits seit etwa 1720 durch rangaku, das Studium westlicher Wissenschaften, nach Japan gelangt, und seit 1853 hatte das Tokugawa-Shogunat das Land aktiv modernisiert und für ausländische Einflüsse geöffnet.
Siehe auch
-
Die Belagerung der Burg Hara

Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.
-
Schlacht von Tennoji

Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.
-
Belagerung der Burg Shuri

Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.
-
Die Belagerung der Burg Fushimi

Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.
-
Die Belagerung der Burg Otsu

Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.
-
Belagerung der Burg Shiroishi

Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.
-
Die zweite Belagerung der Burg Jinju

Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.
-
Die Belagerung der Burg Takamatsu

Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.
