Siege-of-Nagashima-Fortifications.jpg

Die buddhistische Bauernbewegung Ikko-Ikki, die im 15. Jahrhundert entstanden war, war bis zur Mitte des folgenden Jahrhunderts erheblich stärker und größer geworden. Sie hatte sich praktisch zu einer großen feudalen Armee entwickelt, die für territoriale Eroberungen eingesetzt wurde. Die Ikko-ikki kämpften nicht nur erbittert gegen andere Zweige des Buddhismus, sondern auch gegen die Provinzdaimyo und die Zentralregierung.

Die fanatisch gläubigen und von ihrer Wiedergeburt im „Reinen Land“ nach dem Tod überzeugten Krieger kämpften gnadenlos und verschonten weder das Leben anderer noch ihr eigenes.

Ab 1488 kontrollierten die Ikko-ikki die Provinz Kaga und übten starken Einfluss auf die benachbarte Provinz Etizen aus. Im Jahr 1533 befestigten sie das Ishiyama-Honganji-Kloster in der Provinz Settsu. Später ließen sie sich in einer Reihe von Tempeln in der Provinz Mikawa nieder und besiegten 1555 den Daimyo Ito Shigeharu in seiner Burg in der Nähe von Nagoya und errichteten dort eine Kette von Befestigungsanlagen unter dem allgemeinen Namen Nagashima.

Geografie und Befestigungsanlagen von Nagashima

Das Gebiet, in dem Nagashima lag, war ein sumpfiges Delta dreier Flüsse: Kiso, Nagara und Ibi. Alle mündeten in die Ise-Bucht an der Grenze zwischen den Provinzen Owari und Ise. Eine große längliche Insel gab dem Gebiet wahrscheinlich seinen Namen (Nagashima bedeutet wörtlich „lange Insel”). Diese Insel existiert noch heute, während viele der kleinen Inseln, die in Quellen aus dem 16. Jahrhundert beschrieben werden, von der Landkarte verschwunden sind. Einige Inseln wurden durch Dämme vor Überschwemmungen geschützt und wurden Waju genannt.

Die Befestigungsanlagen von Nagashima erstreckten sich entlang der Küste. Sie umfassten zwei Hauptfestungen – die Burg Nagashima und das Ganshoji-Kloster – sowie mehrere kleinere Festungen, die die Zugänge zu den wichtigsten Verteidigungspunkten kontrollierten.

Die Befestigungsanlagen hatten keine Steinmauern. Sie bestanden aus Palisaden, Zäunen, Erdwällen und Wachtürmen.

Die Natur selbst diente als zuverlässiger Schutzschild: Es war äußerst schwierig, eine solche Festung zu stürmen. Darüber hinaus schufen die Verteidiger künstliche Hindernisse. Alte Tontöpfe wurden in den dichten Schilfgürteln am Ufer vergraben, die leicht umgestoßen werden konnten und einen Knöchelbruch verursachten. Außerdem rammten sie Pfähle in den Boden und spannten Seile zwischen ihnen, um eine Art Falle für die Kavallerie zu schaffen.

Nobunagas persönliches Motiv und der Beginn der Feldzüge

Die Anwesenheit eines befestigten Lagers der rebellischen Ikko-ikki in seiner Heimatprovinz Owari irritierte Oda Nobunaga sehr. Die Situation verschärfte sich, als sein jüngerer Bruder, Oda Nobuoki, von Sektenmitgliedern aus Nagashima getötet wurde. Von diesem Moment an hatte Nobunaga neben politischen Gründen auch ein persönliches Motiv, diese Hochburg der Fanatiker zu zerstören.

Die Belagerungen von Nagashima wurden parallel zur Belagerung des Hauptzentrums der Ikko-ikki, des Ishiyama Honganji-Klosters, durchgeführt. Sie dauerten drei Feldzüge lang.

Die erste Belagerung (1571)

1571 vertraute Nobunaga die Belagerung von Nagashima zwei seiner erfahrenen Kommandeure an, Sakuma Nobumori und Shibata Katsuie. Die Truppen des Oda-Clans näherten sich den Befestigungsanlagen von Nordosten und schlugen ihr Lager auf.

Bei einer Kriegsratssitzung wurde beschlossen, die kleinen Inseln Wajū anzugreifen und dann den Hanshōji-Tempel zu stürmen. Doch schon in der ersten Phase traten Schwierigkeiten auf: Als die Samurai versuchten, einen seichten Fluss zu Pferd zu überqueren, gerieten sie in klebrigen Schlamm. Die Pferde weigerten sich, weiterzugehen, blieben stecken und warfen ihre Reiter ab.

Diejenigen, die es schafften, an Land zu gelangen, wurden durch Seilbarrieren aufgehalten. Zu diesem Zeitpunkt begann ein heftiger Beschuss aus dem Schilf: Die Ikko-ikki setzten Bögen und Arkebusen ein.

Die Sektenanhänger hatten bereits beachtliche Erfolge im Umgang mit Feuerwaffen erzielt. Darüber hinaus wurden einige ihrer taktischen Techniken später von Nobunaga selbst übernommen.

Die Misserfolge wurden durch die Zerstörung der Dämme noch verschlimmert: Viele Samurai des Oda-Clans, die auf dem Waju gefangen waren, ertranken. Shibata Katsuie selbst wurde verwundet. Die Oda-Truppen mussten sich zurückziehen und die Belagerung aufgeben. Während ihres Rückzugs gelang es ihnen, mehrere Siedlungen in Brand zu setzen, was jedoch nur noch größeren Hass bei den Einheimischen hervorrief.

Zweite Belagerung (1573)

1573 führte Nobunaga selbst die zweite Belagerung von Nagashima an. Zu diesem Zeitpunkt war er endgültig von der Wirksamkeit des massiven Einsatzes von Arkebusen überzeugt und setzte auf schweres Feuer.

Gemäß dem Plan sollten Sakuma Nobumori und Toyotomi Hideyoshi Ablenkungsangriffe aus dem Westen durchführen, während Nobunaga und die Hauptarmee unter dem Schutz einer großen Anzahl von Arkebusiers den Fluss überqueren sollten.

Doch gerade als der Angriff begann, brach ein Gewitter mit starkem Regen aus. Das Schießpulver der Samurai wurde nass und ihre Waffen wurden unbrauchbar. Den Ikko-ikki hingegen gelang es, ihr Schießpulver trocken zu halten. Als der Regen nachließ, eröffneten sie massives Feuer auf die Angreifer und hätten beinahe Nobunaga selbst getötet. Die Belagerer mussten sich zurückziehen.

Zur gleichen Zeit gelang es Takigawa Kazumasus Abteilung, die Festung Yata am südlichen Rand der Befestigungsanlagen einzunehmen, doch diese wurde infolge eines Gegenangriffs der Sektenanhänger bald wieder zurückerobert.

Dritte Belagerung (1574)

1574 versammelte Nobunaga noch mehr Truppen und startete eine dritte Belagerung von Nagashima. Diesmal war sein Trumpf Admiral Kuki Yoshitaka (1542–1600) und seine Flotte.

Yoshitaka errichtete eine Seeblockade und schnitt die Versorgungswege vollständig ab. Seine Schiffe bombardierten die Befestigungsanlagen effektiv mit Kartätschen und Brandpfeilen und konzentrierten ihr Feuer auf die Holztürme.

Nobunagas Truppen gelang es, die Außenfestungen von Nakae und Yanagashima einzunehmen, wodurch sie sich den Hauptbefestigungen von Westen her nähern konnten. Im nächsten Angriff, der mit den Aktionen der Flotte koordiniert war, startete Nobunaga drei Angriffe aus dem Norden und drängte die Verteidiger bis ins Zentrum zurück – die Burg und das Kloster.

Weitere Kämpfe wurden eingestellt: Nobunaga schnitt die Versorgung mit Lebensmitteln, Waffen und Männern vollständig ab. Etwa 20.000 Menschen waren eingeschlossen. Es kam zu einer Hungersnot, und bald gab es die ersten Opfer in Nagashima. Versuche der Verbündeten, die Blockade von außen zu durchbrechen, schlugen fehl.

Die Sektenmitglieder baten Nobunaga um Verhandlungen, aber er lehnte ab. Er war nur mit der vollständigen Vernichtung seiner Feinde zufrieden.

Das Feuer und die Zerstörung von Nagashima

Nobunagas Krieger errichteten eine Holzwand zwischen den Festungen Nakae und Yanagashima. Unter ihrem Schutz bereiteten sie eine riesige Menge Reisig vor. Die Samurai warteten auf einen starken Wind, der in Richtung der Befestigungsanlagen wehte, und zündeten dann das Reisig an.

Die Flammen breiteten sich schnell über die Meerenge aus und verschlangen alle Gebäude der Ikko-Ikki. Wie zuvor mit dem Tempel auf dem Berg Hiei ging Nobunaga gnadenlos gegen die religiösen Fanatiker vor. Alle Einwohner von Nagashima, sowohl Krieger als auch Zivilisten, verbrannten in den Flammen.


Siehe auch

  • Die Belagerung der Burg Hara

    The-Siege-of-Hara-Castle-2.jpg

    Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Tennoji

    Battle-of-Tennoji.jpg

    Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shuri

    Siege-of-Shuri-Castle.jpg

    Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Fushimi

     The-Siege-of-Fushimi-Castle.jpg

    Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Otsu

    The_Siege_of_Otsu_Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shiroishi

    The-Siege-of-Shiroishi-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.

    Weiterlesen …

  • Die zweite Belagerung der Burg Jinju

    The-Second-Siege-of-Jinju-Castle.jpg

    Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Takamatsu

    The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com