The-Battle-of-Nagaragawa.jpg

Saito Toshimasa, später bekannt als Saito Dosan, gilt als einer der typischen Sengoku-Daimyo – kleiner Samurai, die es im 16. Jahrhundert mit härtesten und manchmal auch unappetitlichen Mitteln schafften, den Status unabhängiger Fürsten zu erlangen. Seine Rücksichtslosigkeit gegenüber seinen Rivalen brachte ihm den Spitznamen „Mino no Mamushi“ – „die Viper von Mino“ – ein.

Die ersten Schritte

Zunächst diente Toshimasa den Gouverneuren der Provinz Mino, dem Toki-Clan. Im Jahr 1526 nahm er Miyoshi, die ehemalige Frau des Daimyo Toki Yoshiori (Yoriaki) aus der Provinz Mino, als Konkubine.

Im Jahr 1527 gebar Miyoshi einen Sohn, der später als Saito (Toki) Yoshitatsu bekannt wurde. Da das Kind weniger als neun Monate nach Beginn der Verbindung zwischen Toshimasa und Miyoshi geboren wurde, gehen viele Forscher davon aus, dass Toshimasa nicht sein Vater war, und bezeichnen Yoshitatsu als Adoptivsohn.

Aufstieg zur Macht

1542 zwang Toshimasa den alten Daimyo der Provinz Mino, Toki Yoshiori, ins Exil und wurde alleiniger Herrscher über das Land.

Im Jahr 1548 stärkte er die Beziehungen zum benachbarten Oda-Clan, indem er seine Tochter mit Oda Nobuhides Sohn Oda Nobunaga verheiratete.

Rücktritt und Mönchtum

Im Jahr 1554 erreichte Toshimasa das Alter von sechzig Jahren und beschloss, sich zurückzuziehen. Er rasierte sich den Kopf und nahm den Mönchsnamen Dosan an, unter dem er in die Geschichte einging. Er ernannte den ältesten seiner drei Söhne, Saito Yoshitatsu, zum Oberhaupt des Clans.

Diese Entscheidung wurde jedoch unter dem Druck seiner engsten Vertrauten getroffen. Dosan selbst mochte seinen ältesten Sohn nicht besonders und bevorzugte seinen mittleren Sohn Mogoshiro (Sonshiro). Nach seinem Rücktritt begann Dosan bald, Yoshitatsus Handlungen scharf zu kritisieren und Mogoshiros Tugenden offen hervorzuheben. Dies verschärfte das Verhältnis zwischen Vater und Sohn, und schließlich beschloss Yoshitatsu, eine Verschwörung anzuzetteln.

Die Inabayama-Verschwörung

Im Oktober 1555 zog sich Yoshitatsu in die Burg Inabayama zurück und verbreitete Gerüchte, er sei schwer krank. Tatsächlich litt er an Lepra, aber trotz seiner Krankheit blieb er recht wachsam und aktiv.

Auf seine Bitte hin lud sein Onkel Nagai Michitoshi seine jüngeren Brüder Mogoshiro und Kihēji in die Burg ein, angeblich um den Kranken zu besuchen. Als sie jedoch im November 1555 dort ankamen, wurden beide Brüder auf Befehl von Yoshitatsu getötet.

Als Dosan vom Tod seiner beiden Söhne erfuhr, geriet er in Wut und brannte die Siedlungen um Yoshitatsus Burg nieder. Es wurde klar, dass ein bewaffneter Konflikt nun unvermeidlich war.

Vorbereitungen für die Schlacht

Yoshitatsu suchte Unterstützung beim ehemaligen Daimyo Toki Yoshiori, während Doson sich an seinen Schwiegersohn Oda Nobunaga wandte und ihm im Falle eines Sieges die Provinz Mino versprach. Yoshitatsu hatte jedoch einen Vorteil: Viele Einwohner der Provinz blieben Anhänger des verbannten Yoshiyori, und ein bedeutender Teil der Truppen ging zu ihm über.

Mit der Unterstützung der Ältesten gelang es Yoshitatsu, eine riesige Armee von etwa 17.500 Soldaten aufzustellen, während Dosan nur 2.700 Kämpfer (anderen Quellen zufolge etwa 2.500) aufbieten konnte.

Die Schlacht am Nagara-Fluss

Im Frühjahr 1556 schlugen die Armeen von Dosan und Yoshitatsu ihre Lager auf gegenüberliegenden Seiten des Nagara-Flusses auf. Am Morgen des 20. April, zur „Stunde des Drachen”, startete Yoshitatsus Armee als erste einen Angriff.

Als Reaktion darauf stieg Dosan's Armee vom Berg Tsuruga zum Nagara-Fluss hinab. Yoshitatsus Vorhut unter der Führung von Takekoshi Dojin trat als erste in die Schlacht ein: Sie überquerte den Fluss und drang bis zu Dosan Hauptquartier vor. Dosans Truppen gelang es jedoch, sich neu zu formieren und ihre Positionen zu halten.

Yoshitatsu selbst führte daraufhin eine große Abteilung an, die den Fluss überquerte und in heftige Kämpfe mit Dosans Armee verwickelt wurde. Einer Version zufolge wurde für die Überquerung eine Pontonbrücke aus Booten und Flößen gebaut.

In der Hitze des Gefechts versuchten Nagai Tadasaemon und eine Gruppe von Kriegern, Dosan lebend zu fangen. Aber ein anderes Detachement von Yoshitatsu unter dem Kommando von Komaki Genta eroberte mit einem schnellen Schlag Dosan's Hauptquartier und schlug ihm den Kopf ab, wodurch schließlich der Ausgang der Schlacht zugunsten von Yoshitatsu entschieden wurde.

Folgen

Nachdem Oda Nobunaga Dosans Bitte um Hilfe erhalten hatte, rückte er zum Schlachtfeld vor, kam jedoch zu spät. Nachdem er den Kiso-Fluss überquert hatte, hielt er an der Festung Oura, wo er vom Tod seines Schwiegervaters erfuhr. Yoshitatsu schickte eine Abteilung gegen Nobunaga, und nach einer Reihe kleinerer Scharmützel war Nobunaga gezwungen, sich zur Burg Kiyosu zurückzuziehen. So wurde Yoshitatsu zum alleinigen Herrscher der Provinz Mino.

Yoshitatsus Herrschaft

Einigen Quellen zufolge, wie beispielsweise der Chronik von Ota Gyūichi, empfand Yoshitatsu nach dem Tod seines Vaters keine Freude. Darüber hinaus gab es Gerüchte, dass er für eine Weile alle Verwaltungsangelegenheiten aufgab und sich sogar Hankā nannte, nach einem berühmten Vatermörder aus der Vergangenheit.

Yoshitatsu kehrte jedoch bald zu seinen Pflichten als Oberhaupt des Clans zurück und erwies sich als recht weiser und umsichtiger Herrscher. Unter seiner Führung wurde die Position des Saito-Clans erheblich gestärkt.


Siehe auch

  • Die Belagerung der Burg Kozuki

    The-Siege-of-Kozuki-Castle.jpg

    Die Schlacht um die Burg Kozuki war eine Folge der Expansion von Oda Nobunaga in der Region Chugoku. Toyotomi Hideyoshi wurde zum Anführer der Kampagne ernannt, deren Ziel es war, den Einfluss des Mori-Clans in diesen Gebieten zu schwächen. Unter seinem Kommando standen berühmte Samurai: Kuroda Kanbei, Takenaka Shigeharu und Hachisuka Koroku. Amago Katsuhisa, der die Hoffnung hegte, eines Tages die verlorene Vorherrschaft des Amago-Clans in Westjapan wiederherzustellen, schloss sich ebenfalls Odas Armee an.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Nagashino

    The-Siege-of-Nagashino-Castle.jpg

    Trotz seines Rufs als Versager, der durch die Populärkultur des 20. Jahrhunderts, insbesondere durch das Kino, geprägt wurde, war Takeda Katsuyori (1546–1582) in Wirklichkeit ein tapferer Krieger und talentierter Befehlshaber. Allerdings stand er stets im Schatten seines großen Vaters, des legendären Takeda Shingen. Nach Shingens Tod versuchte Katsuyori, ihm zumindest gleichzukommen, wenn nicht sogar ihn zu übertreffen. Daher waren seine Handlungen nicht immer von pragmatischen Überlegungen bestimmt. Diese Charaktereigenschaft hatte großen Einfluss auf die nachfolgenden Ereignisse, die zum Untergang des Takeda-Clans führten.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Festungsanlagen von Nagashima

    Siege-of-Nagashima-Fortifications.jpg

    Die buddhistische Bauernbewegung Ikko-Ikki, die im 15. Jahrhundert entstanden war, war bis zur Mitte des folgenden Jahrhunderts erheblich stärker und größer geworden. Sie hatte sich praktisch zu einer großen feudalen Armee entwickelt, die für territoriale Eroberungen eingesetzt wurde. Die Ikko-ikki kämpften nicht nur erbittert gegen andere Zweige des Buddhismus, sondern auch gegen die Provinzdaimyo und die Zentralregierung.

    Weiterlesen …

  • Die vierte Schlacht von Kawanakajima

    The-Fourth-Battle-of-Kawanakajima.jpg

    Die Ebene von Kawanakajima liegt am Zusammenfluss der Flüsse Saigawa und Tikumagawa in den japanischen Alpen. Zwischen 1553 und 1564 fanden auf dieser Ebene fünf Schlachten zwischen den Truppen von Uesugi Kenshin und Takeda Shingen statt.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Tonamoto (Nagahama)

    Battle-of-Tonamoto-Nagahama.jpg

    Zu Beginn der Sengoku-Zeit war der Teshokabe-Clan einer der kleineren Clans in der Provinz Tosa. Seine Nachbarn befanden sich ständig im Krieg miteinander und lieferten sich endlose Scharmützel. Unter ihnen stach Yosokabe Kunitika als Militärstratege mit außergewöhnlichem Talent hervor. Dank dieser Fähigkeiten gelang es ihm bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, die benachbarten Clans Schritt für Schritt zu besiegen und den Einfluss seines Clans auszuweiten. Zu dieser Zeit war die Burg Oko der Hauptsitz des Clans.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Iwakura

    The-Siege-of-Iwakura-Castle.jpg

    Der Oda-Clan kam im 15. Jahrhundert in der Provinz Owari an die Macht, als Ergebnis des sogenannten gokoku-jo, oder „Sturz der Oberen durch die Unteren“. Durch die Rebellion gegen ihren Lehnsherrn, den Shiba-Clan, gelang es den Oda, ihre Unabhängigkeit zu erlangen. Dieser Sieg führte jedoch zu internen Streitigkeiten: Der Clan spaltete sich in zwei rivalisierende Zweige.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Katsurayama

    The-Siege-of-Katsurayama-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Katsurayama war Teil der sogenannten Dritten Kampagne von Kawanakajima, einer von fünf Operationen, die der Daimyo Takeda Shingen gegen die Truppen des Uesugi-Clans im Norden der Provinz Shinano durchführte.

    Weiterlesen …

  • Die Schlacht von Nagaragawa

    The-Battle-of-Nagaragawa.jpg

    Saito Toshimasa, später bekannt als Saito Dosan, gilt als einer der typischen Sengoku-Daimyo – kleiner Samurai, die es im 16. Jahrhundert mit härtesten und manchmal auch unappetitlichen Mitteln schafften, den Status unabhängiger Fürsten zu erlangen. Seine Rücksichtslosigkeit gegenüber seinen Rivalen brachte ihm den Spitznamen „Mino no Mamushi“ – „die Viper von Mino“ – ein.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com