The-Battle-of-Uji-1180.jpg

Minamoto no Yorimasa brauchte keinen besonderen Vorwand, damit sich seine zunehmende Feindschaft gegenüber dem Taira-Clan in einen offenen Aufstand verwandelte. Am Hof befand sich ebenfalls der unzufriedene Prinz Mochihito, der zweite Sohn des ehemaligen Kaisers Go-Shirakawa. Bereits zweimal war er bei der Thronfolge übergangen worden. Das zweite Mal geschah 1180, als der noch unmündige Antoku den Thron bestieg. Damit wurde Taira no Kiyomori, das Oberhaupt des Taira-Clans, zum Großvater des Kaisers.

Die Krönung eines dreijährigen Kindes zeigte so offensichtlich die Machenschaften der Taira, dass Mochihito bereit war, jede Verschwörung zu unterstützen. Yorimasa drängte ihn zu diesem Schritt und versprach seine Hilfe.

Die Verschwörung und erste Schritte

Wie schon beim Aufstand von 1160 wählten die Verschwörer den Zeitpunkt, als Kiyomori und sein Enkel, der Kaiser, Kyōto verließen. Nach der Tradition musste der neue Herrscher die heiligen Stätten des Landes besuchen. Gewöhnlich waren dies die Klöster von Nara und der Berg Hiei, doch da Antoku nur eine Marionette der Taira war, wurde er nach Itsukushima gebracht – dem Lieblingsheiligtum des Clans. Das eröffnete den Verschwörern die Möglichkeit, die Unterstützung der Kriegermönche zu gewinnen.

Als sichergestellt war, dass die Hauptstadt ohne Kiyomori war, schrieb Prinz Mochihito Briefe an seine Anhänger mit dem Aufruf zum Aufstand.

Verdacht und Flucht

Eine Abschrift des Briefes gelangte zu Minamoto no Yoritomo, dem ältesten Sohn von Yoshitomo, der im Exil in Izu lebte. Doch er sprach unvorsichtig darüber, und die Verschwörung wurde den Spionen der Taira bekannt. Bald durchsuchten Samurai das Haus des Prinzen in Kyōto. Mochihito war jedoch bereits geflohen und hatte im Tempel Mii-dera Schutz gesucht.

Noch ohne das ganze Ausmaß der Verschwörung zu kennen, beauftragte Kiyomori ausgerechnet Yorimasa, Mii-dera anzugreifen und den Prinzen gefangen zu nehmen. Daraufhin offenbarte Yorimasa seine wahren Absichten: Er verbrannte sein eigenes Haus in Kyōto und schloss sich mit fünfzig treuen Gefolgsleuten Mochihito an.

Warten auf Verbündete

Der Plan der Verschwörer zerfiel, doch sie mussten durchhalten, bis sich der Aufstand auf die östlichen Provinzen ausbreitete. Yorimasas kleiner Trupp und die Mönche von Mii-dera konnten kaum einer zwanzigtausend Mann starken Armee der Taira standhalten (laut Heike monogatari). Es blieb nur die Hoffnung auf Unterstützung anderer Klöster.

Briefe wurden nach Enryaku-ji geschickt, dessen Mönche Kiyomori kürzlich bestochen hatte, und nach Kōfuku-ji in Nara, wo Hilfe zugesagt wurde. Yorimasa schlug einen nächtlichen Angriff auf Rokuhara, das Hauptquartier der Taira, vor. Starker Wind hätte es ermöglicht, die Gebäude in Brand zu setzen und vielleicht sogar Kiyomori gefangen zu nehmen. Doch der Plan wurde verworfen. Stattdessen beschloss man, nach Nara zurückzuweichen und sich mit den Mönchen von Kōfuku-ji zu vereinigen.

Der Rückzug nach Uji

Im Morgengrauen brach ein kleiner Trupp – kaum dreihundert Krieger und Mönche – vom Berg Hiei auf und zog nach Süden. Der Weg nach Nara führte über den Fluss Uji. Die Brücke über den Fluss hatte große strategische Bedeutung: Der Fluss diente als natürliche Verteidigung Kyōtos.

In Uji angekommen, hielt der Prinz, erschöpft von der Flucht, im Byōdō-in-Kloster inne, das für seine Phönix-Halle berühmt war. Yorimasa stellte Späher auf, entfernte einige Bohlen der Brücke und wartete: Würden zuerst die Taira oder die Verbündeten aus Nara erscheinen?

Die Schlacht auf der Brücke

Im Morgengrauen erschienen die Truppen der Taira am Nordufer. Im Nebel stießen sie ihren Kriegsschrei aus, und sogleich entbrannte der Kampf. Die Taira stürmten über die Brücke, gerieten jedoch in die vorbereiteten Lücken. Über dem Fluss pfiffen die Pfeile: Die Mönche erwiesen sich als geschickte Bogenschützen. Yorimasa nahm sogar seinen Helm ab, um die Bogensehne leichter spannen zu können.

Die mutigsten Mönche stürzten sich auf die Balken der Brücke. Tajima, der später den Beinamen „Pfeilschneider“ erhielt, wehrte den Pfeilhagel mit seiner Naginata ab. Hinter ihm kämpfte Jōmyō, der zwei Dutzend Feinde erschlug. Danach brach Ichirai Hōchi hervor, indem er im Eifer des Gefechts über einen Gefährten hinweg sprang.

Der Kampf auf der Brücke dauerte den ganzen Tag. Die Balken verschwanden unter den Leichen der Gefallenen. Verwundete stürzten sich in den Fluss, und die Köpfe der Feinde wurden zu Trophäen. Doch die Hilfe aus Nara traf nie ein.

Die Überquerung und der Fall der Minamoto

Die Anführer der Taira zögerten, doch der achtzehnjährige Ashikaga Tadatsuna wagte es, mit seiner Einheit den Fluss zu durchqueren. Andere folgten seinem Beispiel, und bald gelangten die Taira ans Südufer.

Es entbrannte ein heftiger Kampf vor den Toren des Byōdō-in. Prinz Mochihito versuchte zu fliehen, während Yorimasa und seine Söhne den Angriff abwehrten. Yorimasa wurde von einem Pfeil am Ellenbogen verletzt, und seine Söhne Kanetsuna und Nakatsuna fielen im Kampf. Indem sie den Feind aufhielten, gaben sie ihrem Vater die Möglichkeit, Seppuku zu begehen – den rituellen Selbstmord, der zum Vorbild des Samurai-Kodex wurde.

Das Ende der Verschwörung

Nach dem Fall der Minamoto setzten die Truppen der Taira ihren Vormarsch fort. Prinz Mochihito wurde eingeholt und an den Toren eines Shintō-Schreins getötet. Sein Körper wurde von Pfeilen durchbohrt.

Erst Stunden später rückten siebentausend Kriegermönche aus Nara aus, doch als sie von der Niederlage erfuhren, kehrten sie in ihre Klöster zurück. Die Taira marschierten triumphierend in Kyōto ein und trugen die Köpfe des Prinzen und der Söhne Yorimasas.

Ergebnis der ersten Schlacht des Genpei-Krieges

Die Schlacht von Uji am 20. Juni 1180 markierte das tragische Ende der ersten Phase des Genpei-Krieges. Der Aufruf zu den Waffen hatte die östlichen Provinzen noch nicht erreicht, und der Aufstand wurde niedergeschlagen. Prinz Mochihito fiel, und der Aufruhr endete, kaum begonnen, in einer blutigen Niederlage.


Siehe auch

  • Die Belagerung der Burg Hara

    The-Siege-of-Hara-Castle-2.jpg

    Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Tennoji

    Battle-of-Tennoji.jpg

    Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shuri

    Siege-of-Shuri-Castle.jpg

    Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Fushimi

     The-Siege-of-Fushimi-Castle.jpg

    Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Otsu

    The_Siege_of_Otsu_Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shiroishi

    The-Siege-of-Shiroishi-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.

    Weiterlesen …

  • Die zweite Belagerung der Burg Jinju

    The-Second-Siege-of-Jinju-Castle.jpg

    Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Takamatsu

    The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com