Shiroyama.jpg

Die Schlacht von Shiroyama, ein historisches Ereignis, das sich am 24. September 1877 ereignete, ist in den Annalen der japanischen Geschichte von großer Bedeutung. Sie markierte den Höhepunkt des Satsuma-Aufstands, eines Konflikts, bei dem die zahlenmäßig unterlegenen Samurai von Saigō Takamori gegen die gewaltigen Truppen der Kaiserlich Japanischen Armee unter dem Kommando von General Yamagata Aritomo und Admiral Kawamura Sumiyoshi antraten. Das Ergebnis der Schlacht war die Vernichtung von Saigō und seinen Getreuen, was das Ende des Satsuma-Aufstandes bedeutete und die Macht der kaiserlichen Armee festigte. Dieser Artikel befasst sich mit den Einzelheiten dieser entscheidenden Schlacht und beleuchtet ihre Auswirkungen und Folgen.

Vorgeschichte der Schlacht

Nach der Niederlage bei der Belagerung der Burg von Kumamoto und den anschließenden Kämpfen im Zentrum von Kyūshū zogen sich die Reste der Samurai-Truppen von Saigō Takamori nach Satsuma zurück und eroberten schließlich am 1. September 1877 den strategisch wichtigen Hügel Shiroyama mit Blick auf Kagoshima. Die kaiserliche Armee unter der Führung von General Yamagata Aritomo und mit Unterstützung der Marineinfanterie von Admiral Kawamura Sumiyoshi kesselte die Rebellenhochburg rasch ein. In den sechs Monaten nach der gescheiterten Belagerung der Burg Kumamoto schrumpfte Saigōs Armee durch Überläufer und Kampfverluste von 20.000 auf nur 500 Mann, während die kaiserliche Armee auf 30.000 Mann anschwoll.

Die strategischen Maßnahmen der kaiserlichen Armee

Trotz der überwältigenden zahlenmäßigen Überlegenheit ließ General Yamagata Vorsicht walten und entschied sich für den Bau einer komplizierten Reihe von Befestigungsanlagen, die Saigōs Truppen einkesselten. Um die Verteidigung der Rebellen weiter zu schwächen, requirierte er fünf Kriegsschiffe, die sie unerbittlich bombardierten. Yamagata plante einen Angriff aus mehreren Richtungen, um jede Möglichkeit der Flucht zu verhindern. Er gab den Befehl, jede feindliche Stellung zu beschießen, ohne Rücksicht auf mögliche Verluste der eigenen Truppen, so dass die Samurai keinen Spielraum mehr hatten.

Der finale Showdown

Am 23. September forderte Admiral Kawamura Sumiyoshi die Samurai zur bedingungslosen Kapitulation auf und versprach, ihr Leben zu schonen, wenn sie ihm Saigō auslieferten. Die Frist für die Antwort wurde auf 17 Uhr festgesetzt, und da sich niemand meldete, leitete Sumiyoshi einen Angriff auf die Stellung der Rebellen ein. Der unerwartet schwere Beschuss forderte seinen Tribut von den Samurai, die mit einer solchen Intensität nicht gerechnet hatten. Saigō und seine Männer, die ihre Stellung mit begrenzter Unterstützung durch Snider-Enfield-Hinterlader und Artillerie verteidigten, sahen sich einem kritischen Munitionsmangel gegenüber. Um ihren Widerstand aufrechtzuerhalten, schmolzen sie Metallstatuen ein, um Kugeln herzustellen, und improvisierten medizinische Geräte, um die Verwundeten zu versorgen.

Im Laufe der Nacht feuerten Yamagatas Truppen ein letztes Mal Artilleriefeuer ab und ebneten damit den Weg für den Angriff auf Saigōs Stellung. Um 4 Uhr morgens brach die Schlacht aus. Obwohl die Samurai unter starkem feindlichen Beschuss standen, griffen sie mutig die Linien der kaiserlichen Armee an und verwickelten sie in einen Nahkampf mit dem Schwert. Der Mangel an traditioneller Nahkampfausbildung bei den kaiserlichen Truppen wurde deutlich, als sich die einst organisierte Linie in Chaos auflöste. Die außergewöhnlichen Schwertkünste der Samurai hielten vorübergehend die Stellung, aber ihre Unterlegenheit zwang sie schließlich zum Rückzug.

Saigōs tragisches Ende und Nachwirkungen

Während der Schlacht erlitt Saigō Takamori schwere Wunden an der Oberschenkelarterie und am Magen. Er wurde von Beppu Shinsuke bergab getragen und suchte einen Ort, um Seppuku (rituellen Selbstmord) zu begehen. In seiner Funktion als kaishakunin enthauptete Beppu Saigō und versteckte den Kopf, damit er nicht vom Feind entdeckt wurde. Aufgrund der überstürzten Enthauptung blieben jedoch Spuren von Saigōs Haar zurück, so dass der Kopf schließlich von einem Kuli geborgen werden konnte. Nach Saigōs Ableben übernahm Beppu das Kommando, kam aber selbst ums Leben, als er bergab stürmte und in feindliches Gewehrfeuer geriet. Die verbliebenen Samurai, die keine Munition mehr hatten, zogen ihre Schwerter und stürmten den Berg hinunter, was ihre endgültige Niederlage bedeutete. Mit diesen Ereignissen war der Satsuma-Aufstand beendet.

Folgen und Vermächtnis

Die Folgen des Aufstands bedeuteten das Ende der Samurai-Klasse, da die kaiserliche japanische Armee, die hauptsächlich aus Heimin-Wehrpflichtigen bestand, ihren Wert im Kampf bewiesen hatte. Außerdem zeigte die Niederlage die Grenzen der Banzai-Angriffe gegen moderne Artillerie und Gewehre auf. 1889 wurde Saigō Takamori posthum begnadigt, und zu seinem Gedenken wurden im Ueno-Park in Tokio und in der Nähe der Burgruine von Kagoshima Statuen errichtet. Saigō wurde als tragischer Held betrachtet und seine Taten wurden zur Verkörperung des Bushido und des Yamato-damashii, was ihm einen Platz im Herzen des japanischen Volkes einbrachte.

Fazit

Die Schlacht von Shiroyama ist ein Zeugnis für die unerschütterliche Entschlossenheit von Saigō Takamori und seinen Samurai-Truppen. Trotz unüberwindbarer Hindernisse kämpften sie bis zum bitteren Ende tapfer gegen die kaiserliche japanische Armee. Dieser historische Kampf veränderte den Lauf der japanischen Geschichte für immer, zementierte die Vorherrschaft der kaiserlichen Armee und läutete eine neue Ära ein. Die Erinnerung an Saigō Takamori und seine tapferen Krieger ist bis heute lebendig und erinnert an den unbeugsamen Geist, der auf dem Schlachtfeld von Shiroyama herrschte.

 


Siehe auch 

  • Die Belagerung der Burg Unokuchi

    The-Siege-of-Unokuchi-Castle.jpg

    Einer der wichtigsten Schritte in der Karriere jedes japanischen Feldherrn war der Uijin, der erste Feldzug, an dem er teilnahm. Für den legendären Takeda Shingen war dieser Feldzug einigen Quellen zufolge die Belagerung der Burg Unokuchi.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Arita-Nakai

    Battle-of-Arita-Nakai.jpg

    Im Jahr 1517 war Takeda Motoshige, Herr der Burg Kanyama, wahrscheinlich der einflussreichste Daimyo in der Provinz Aki. Zehn Jahre zuvor hatte er als Vasall des Ōuchi-Clans gedient und an Ōuchi Yoshiyukis Feldzug in Kyoto teilgenommen. Dieser Feldzug war Teil der Bemühungen, den abgesetzten Shogun Ashikaga Yoshitane zu unterstützen.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Arai

    The-Siege-of-Arai-Castle.jpg

    Hojo Nagauji (Soun) (1432–1519) ging als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit in die japanische Geschichte ein. Er gilt als Paradebeispiel für einen Gokoku-jo-Daimyo. Der Begriff Gokoku-jo bedeutet wörtlich „die unteren Klassen besiegen die oberen Klassen” und kam in der japanischen Geschichte unter anderem darin zum Ausdruck, dass kleinere Samurai zu Besitzern ganzer Provinzen aufstiegen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Sakai

    Battle-of-Sakai.jpg

    Ōuchi Yoshihiro war ein einflussreicher Shugo der Provinzen Suō und Nagato und spielte als Unterstützer des Ashikaga-Clans während des Krieges mit dem Südhof eine wichtige Rolle. Seine größte Leistung war es, den Kaiser des Südhofs 1392 zur Kapitulation zu zwingen, was das Ende der Nanboku-chō-Periode bedeutete. Dieser Sieg stärkte die Position des Ashikaga-Clans und markierte das Ende der langjährigen Rivalität zwischen den beiden kaiserlichen Linien.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Shijonawate

    Battle-of-Shijonawate.jpg

    Nach dem Tod von Kusunoki Masashige in der Schlacht von Minatogawa setzte sein Sohn Kusunoki Masatsura dessen Arbeit fort und unterstützte den südlichen Kaiserhof im Krieg der Nanboku-chō-Periode. Er übernahm das Erbe seines Vaters nicht nur als Pflicht, sondern auch als Möglichkeit, den Idealen treu zu bleiben, für die Masashige sein Leben gegeben hatte.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Minatogawa

    Battle-of-Minatogawa.jpg

    Nach seiner Niederlage gegen Nitta Yoshisada im Jahr 1336 stellte Ashikaga Takauji seine Streitkräfte vollständig wieder her und sicherte sich die Unterstützung von drei mächtigen Clans in Kyushu: den Sōni, Shimazu und Otomo. Darüber hinaus erhielt er bedeutende Verstärkung von der Insel Shikoku unter dem Kommando von Hosokawa. Nachdem er so seine Armee verstärkt hatte, marschierte Ashikaga Takauji auf Kyoto.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Tihaya

    The-Siege-of-Tihaya-Castle.jpg

    Die Burg Tihaya wurde von Kusunoki Masashige auf dem Gipfel des Berges Kongo erbaut, der durch eine tiefe Schlucht von den benachbarten Hügeln getrennt ist. Das Gelände selbst bot natürlichen Schutz, wodurch die Lage für die Verteidigung äußerst günstig war.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Festung Akasaka

    The-Siege-of-Akasaka-Fort.jpg

    Kusunoki Masashige, Held der Genko-Rebellion (1331–1333), war ein begabter Feldherr und einfallsreicher Stratege. Die beiden Belagerungen von Burgen, bei denen er als Verteidiger fungierte, sind in goldenen Lettern in die Geschichte der japanischen Kriegskunst eingegangen.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com