
Einer der wichtigsten Schritte in der Karriere jedes japanischen Feldherrn war der Uijin, der erste Feldzug, an dem er teilnahm. Für den legendären Takeda Shingen war dieser Feldzug einigen Quellen zufolge die Belagerung der Burg Unokuchi.
Der Kriegsrat von Takeda Nobutora
Im Jahr 1536 berief Takeda Nobutora, der Vater von Takeda Shingen, einen Militärrat ein, um Expansionspläne zu besprechen. Kürzlich war ein Abkommen mit Imagawa Yoshimoto geschlossen worden, das die Ländereien der Takeda zuverlässig vor einer möglichen Invasion aus dem Süden schützte. Dank dessen konnte Nobutora seine Aufmerksamkeit nach Norden richten. Der Rat wählte die Burg Unokuchi in der Provinz Shinano als Hauptziel der Kampagne.
Die Burg Unokuchi
Der Fluss Chikuma floss durch die Region Saku in der Provinz Shinano. Die Burg Unokuchi, auch bekannt als Torii, stand auf einem Hügelrücken am rechten Ufer.
Die steilen Hänge des Hügels boten der Festung zuverlässigen Schutz. Es wird angenommen, dass die Burg drei Befestigungsringe hatte, was sie für ihre Zeit recht groß machte. Sie beherbergte eine beeindruckende Garnison von etwa dreitausend Soldaten.
Der Kommandant der Burg war Hiraga Genshin, der jüngere Bruder von Oi Sadataka, dem Kommandanten der Burg Nagakubo. Genshin war ein bemerkenswerter Mann: Nach Angaben seiner Zeitgenossen war er zwei Meter groß und sein langes Odachi-Schwert flößte Respekt ein.
Eine solche Festung zu stürmen war für Takedas Armee keine leichte Aufgabe, da selbst schlecht ausgebildete Bauerninfanteristen sich wirksam verteidigen konnten, indem sie den Angreifern Steine an den Kopf warfen.
Der Vormarsch der Takeda-Armee
Trotz der Schwierigkeit der Aufgabe rückte Takedas Armee mit etwa 8.000 Soldaten im November 1536 in die Region Saku vor. Nachdem sie den Shinshu-Pass an der Grenze zu Shinano überquert hatten, bewegten sich die Truppen entlang des Tikum-Flusses und erreichten das Gebiet Negoya am Fuße des Bergrückens.
Die lokale Bevölkerung hatte bereits Zuflucht in den Bergen gesucht oder sich den Verteidigern der Burg angeschlossen. So konnte Takedas Armee die verlassenen Häuser besetzen und als Lager nutzen.
Nach einer kurzen Rast begannen die Angriffe auf die Außenbefestigungen der Burg. Der Angriff war jedoch äußerst schwierig: Die Hänge waren steil und der Winter brachte tiefen Schnee (heute kann die Schneedecke in dieser Region bis zu 60 cm erreichen). Die Versuche, die Festung einzunehmen, blieben erfolglos.
Nobutoras Rückzug
Ende Dezember berief Nobutora einen neuen Kriegsrat ein. Es wurde beschlossen, die Belagerung nicht fortzusetzen: Eine langfristige Konfrontation könnte zwar zum Sieg führen, wäre aber mit zu hohen Kosten verbunden. Die Soldaten litten unter den winterlichen Bedingungen, und die Moral sank. Nobutora führte den Hauptteil der Armee zurück in die Provinz Kai.
Takeda Shingens Ungehorsam
Der junge Shingen hatte jedoch seine eigene Meinung zu diesem Feldzug. Als unerfahrener Krieger vertraute ihm sein Vater das Kommando über die Nachhut an, um ihn vor Gefahren zu schützen.
Aber Shingen befolgte den Befehl zum Rückzug nicht. Stattdessen unternahmen er und 300 Reiter einen eigenen Versuch, die Burg zu stürmen.
Ein Überraschungsangriff
Die Verteidiger von Unokuchi feierten den Abzug von Takedas Armee. Sie waren überzeugt, dass die Gefahr vorüber war, und ließen ihre Wachsamkeit nach. Shingen nutzte dies aus: Seine Reiter stürmten auf die Burgtore zu.
Sie stießen auf keinen nennenswerten Widerstand. Die meisten Verteidiger hatten die Festung bereits verlassen. Nicht mehr als achtzig Männer waren in der Burg geblieben, um sie zu verteidigen.
Shingens Krieger eroberten die Burg schnell. Hiraga Genshin kämpfte tapfer, schwang sein Odachi und fügte seinen Feinden schweren Schaden zu. Aber die zahlenmäßige Überlegenheit entschied den Ausgang – er fiel in der Schlacht und wurde enthauptet. Shingen nahm seinen Kopf als Trophäe mit, um seinen Sieg zu bestätigen.
Begegnung mit seinem Vater
Nobutora ließ sich mit seiner Armee in der Burg Wakamiko in der Region Koma nieder, wo er auf die Rückkehr der von Shingen angeführten Nachhut wartete. Er war sehr überrascht, als sein Sohn mit dem Kopf von Hiraga Genshin vor ihm erschien und ihm von seinem Angriff berichtete.
Diese Nachricht bereitete Nobutora jedoch keine Freude. Es kam zu einem ernsthaften Konflikt zwischen Vater und Sohn. Nobutora war verärgert, dass Shingen seinen Befehlen nicht gefolgt war, und noch mehr darüber, dass seine 300 Reiter dort Erfolg hatten, wo eine Armee von 8.000 Mann gescheitert war. Für Nobutora bedeutete dies einen „Gesichtsverlust“.
Historische Meinungsverschiedenheiten
Unter Historikern ist umstritten, ob die Belagerung der Burg Unokuchi tatsächlich stattgefunden hat. Einige halten sie für ein reales Ereignis, während andere vermuten, dass die Beschreibung von Chronisten erfunden wurde, um Shingen zu verherrlichen.
Diese Schlacht wird in Quellen wie dem Koyogunkan, dem Takeda Sandai Gunki und dem Koetsu Gunki erwähnt. In den Chroniken Myōhōji-ki und Kohakusai-ki, die die Geschichte des Takeda-Clans ausführlich beschreiben, findet sich jedoch kein Hinweis darauf.
Siehe auch
-
Die Belagerung der Burg Hara

Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.
-
Schlacht von Tennoji

Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.
-
Belagerung der Burg Shuri

Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.
-
Die Belagerung der Burg Fushimi

Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.
-
Die Belagerung der Burg Otsu

Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.
-
Belagerung der Burg Shiroishi

Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.
-
Die zweite Belagerung der Burg Jinju

Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.
-
Die Belagerung der Burg Takamatsu

Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.
