The-Battle-of-Itinotani.jpg

Nach dem Tod von Minamoto no Yoshinaka trat der Genpei-Krieg in seine letzte Phase, die eng mit dem Namen Minamoto no Yoshitsune verbunden ist. Am 13. März 1184 machten er und sein Bruder Noriyori sich auf, um das zu vollbringen, was ihrem Cousin nicht gelungen war: den Taira endgültig zu besiegen.

Die Festung Itinotani

Yoshitsunes nächstes Ziel war Itinotani, wo sich die Taira-Truppen versammelt und Befestigungsanlagen errichtet hatten. Ihr Standort war für die Verteidigung außerordentlich günstig. An der Grenze zwischen den Provinzen Settsu und Harima, westlich des heutigen Kobe, stand eine Festung, die keine Burg, sondern eine robuste Palisade war. Der schmale Küstenstreifen war auf der einen Seite durch steile Klippen geschützt, die eine natürliche Nordwand bildeten, und auf der anderen Seite durch das Meer, wo die Flotte der Taira vor Anker lag. Dieser Ort schien uneinnehmbar, insbesondere für einen Clan, der eng mit dem Meer verbunden war.

Der Angriffsplan

Die Minamoto entwickelten sorgfältig einen Angriffsplan. Noriyori sollte sich von Osten her entlang der Küste bewegen, während Yoshitsune eine Flankenmanöver durch das Land von Settsu durchführen und sich der Festung von Westen her nähern wollte. Ein gleichzeitiger Angriff von zwei Seiten könnte ihnen die Chance geben, die Verteidigungsanlagen der Taira zu durchbrechen, bevor diese Zeit hatten, den Kaiser zu entführen und auf das Meer zu fliehen.

Yoshitsunes schneller Marsch

Nachdem er eine Strategie entwickelt hatte, begann Noriyori seinen Vormarsch entlang der Küste von Osten her. Zur gleichen Zeit machte sich Lord Kuro (einer von Yoshitsunes Spitznamen) zusammen mit Kriegern unter dem Kommando von Miura Juro Yoshitsura auf den Weg zum Berg Ichinotani. Sein Marsch war blitzschnell: Die Reise von Kyoto zum Osthang des Berges Mikasa, die normalerweise zwei Tage dauerte, nahm er in nur einem Tag zurück. Dort trafen die Grenzen dreier Provinzen aufeinander: Tamba, Settsu und Harima.

Am 16. März, als die Nacht hereinbrach, wurde Yoshitsune informiert, dass sich das Lager der Taira mit etwa dreitausend Mann acht Meilen südwestlich befand. Ohne seinen Männern eine Pause zu gönnen, beschloss er sofort anzugreifen. Im Schein der Fackeln stürmten seine Truppen vorwärts. Die Taira-Krieger verloren die Fassung, wurden besiegt und flohen.

Vorbereitungen für den Angriff

Am nächsten Tag, dem 17. März, teilte Kuro Onzōshi (wie Yoshitsune als direkter Erbe des Clans genannt wurde) zehntausend Reiter in zwei Abteilungen auf. Tōjiro Sanehira erhielt siebentausend Mann und sollte am Westhang von Ichinotani vorrücken. Yoshitsune selbst beschloss mit dreitausend Reitern, eine Flankenmanöver durch den Pass durchzuführen und die Taira von hinten aus Richtung Tamba anzugreifen.

Zur gleichen Zeit machten sich Kumagae Jiro Naozane und Hirayama Musha-dokoro Suesige aus der Provinz Musashi als Erste auf den Weg nach Ichinotani. Sie konkurrierten miteinander, griffen den Feind vom Meer aus an und verkündeten lautstark, dass sie vor den Hauptstreitkräften von Minamoto seien.

Die ersten Zusammenstöße

Sie trafen auf die Kommandeure der Taira: Hida Saburo Kagetuna, Etchu Jiro Moritsugu, Kazusa Goro Tadamitsu und Akushitsu Kagekiyo. Ihre Truppen zählten zwanzig bis dreißig Reiter, sie warfen die Holztore auf und stürzten sich in die Schlacht. Während der Schlacht wurde Kumagae Kojiro Naoe verwundet und der Krieger Suesige getötet.

Bald traf Noriyori an der Spitze der Truppen aus Ashikaga, Tichibu, Miura und Kamakura ein. Die Schlacht entwickelte sich zu einem heftigen Nahkampf, in dem weiße und rote Fahnen durcheinandergewürfelt waren.

Panik im Lager der Taira

Die Truppen von Murakami Motokuni setzten die Hütten und provisorischen Häuser in Brand, in denen die Taira-Truppen untergebracht waren. Ein starker Wind trieb den schwarzen Rauch nach unten, und in den Reihen des Feindes brach Panik aus. Viele stürmten zum Meer, in der Hoffnung, auf Schiffen zu fliehen. Die Schiffe lagen am Ufer, und Krieger in Rüstungen rannten, um auf sie zu springen. Ein Schiff konnte vierhundert, fünfhundert, manchmal sogar tausend Menschen aufnehmen, was es unmöglich machte, davonzusegeln.

Als es einigen Schiffen gelang, die Küste zu verlassen, kamen sie nicht weiter als dreihundert Meter, bevor die drei größten von ihnen sanken. Die niedrigrangigen Soldaten, die versuchten, zu den Schiffen durchzubrechen, wurden direkt an der Küste getötet. Sie wurden mit Schwertern und Hellebarden niedergemetzelt, aber selbst als sie ihr Schicksal erkannten, klammerten sie sich weiter an die Seiten der Schiffe. Einigen wurden die Arme abgetrennt, anderen die Gelenke gebrochen, und sie fielen blutüberströmt auf den Sand von Itinotani.

Tod und Gefangenschaft

Zu den ersten Mitgliedern der Taira-Familie, die starben, gehörte Taira Tadanori, der Held der Schlacht von Uji, der in Kurikara überlebt hatte. Auch sein Neffe Shigehira versuchte, die Boote zu erreichen. Sein Pferd trug ihn weiter als alle anderen, aber ein Pfeil durchbohrte sein Kreuzbein. Er sprang zu Boden und versuchte, sich zu ertränken, befand sich jedoch in seichtem Wasser. Dann griff er nach einem Dolch, um Harakiri zu begehen, aber einer von Minamotos Kriegern kam hinzu und nahm ihn lebend gefangen – was zu dieser Zeit eine Seltenheit war.

Ausgang der Schlacht

Yoshitsunes Blitzangriff endete mit der vollständigen Niederlage der Taira bei Ichinotani. Mehr als tausend Krieger wurden getötet, darunter neun Generäle. In der Bucht von Akashi nahmen Kagetoki und Iekuri Taira no Shigehira, einen Hauptmann dritten Ranges der Palastwache, gefangen. Der Gouverneur von Etzena, Mitomori, fiel am Minato-Fluss durch die Hand von Gensan Toshitsuna.

Insgesamt vernichteten oder gefangen nahmen die Truppen von Yoshitsune und Noriyori viele edle Taira-Krieger: den Gouverneur von Satsuma, Tadanori; den Gouverneur von Wakasa, Tsuneyoshi; den Gouverneur von Musashi, Tomoaki; Atsumori, einen Krieger fünften Ranges; und Narimori, den ehemaligen Gouverneur von Etzen, Moritoshi. Der Gouverneur von Totomi, Yoshisada, nahm den ehemaligen Gouverneur von Tajima, Tsunemasa, den Gouverneur von Noto, Noritsune, und den Gouverneur von Bitchu, Moromori, gefangen.


Siehe auch

  • Die zweite Belagerung der Burg Jinju

    The-Second-Siege-of-Jinju-Castle.jpg

    Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Takamatsu

    The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

    Weiterlesen …

  • Die dritte Belagerung der Burg Takatenjin

    The-Third-Siege-of-Takatenjin-Castle.jpg

    Die Geschichte der Burg vor dem Konflikt zwischen den Clans Tokugawa und Takeda ist eher unklar. Einer Version zufolge wurde die Burg 1416 erbaut, als Imagawa Sadayoshi (1325–1420) Gouverneur der Provinz Suruga und der Hälfte der Provinz Totomi war. Angeblich war er es, der Imagawa Norimasa (1364–1433) mit dem Bau dieser Festung beauftragte. Es wurden jedoch keine zuverlässigen Beweise gefunden, die dies belegen. Eine andere Version gilt als plausibler, wonach die Burg während der Eroberung der Provinz Totomi Ende des 15. Jahrhunderts durch Imagawa Ujitsuna (1473–1526) und seinen General Ise Shinkuro (Hojo Soon) erbaut wurde. In diesem Fall wird ein anderer General von Ujitsuna, Kusima Masashige (1492–1521), als Verantwortlicher für den Bau angesehen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Mimigawa

    Battle-of-Mimigawa.jpg

    Im Jahr 1556 startete der Shimazu-Clan eine Kampagne mit dem Ziel, die Insel Kyushu systematisch zu erobern. Im selben Jahr wurde die Provinz Osumi annektiert und es begann ein Krieg mit dem Ito-Clan um die Kontrolle über die Provinz Hyuga. Im Jahr 1577 wurde Ito Yoshisuke besiegt und floh nach Norden, wo er Otomo Sorin, den christlichen Daimyo der Provinz Bungo, um Hilfe bat.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Kozuki

    The-Siege-of-Kozuki-Castle.jpg

    Die Schlacht um die Burg Kozuki war eine Folge der Expansion von Oda Nobunaga in der Region Chugoku. Toyotomi Hideyoshi wurde zum Anführer der Kampagne ernannt, deren Ziel es war, den Einfluss des Mori-Clans in diesen Gebieten zu schwächen. Unter seinem Kommando standen berühmte Samurai: Kuroda Kanbei, Takenaka Shigeharu und Hachisuka Koroku. Amago Katsuhisa, der die Hoffnung hegte, eines Tages die verlorene Vorherrschaft des Amago-Clans in Westjapan wiederherzustellen, schloss sich ebenfalls Odas Armee an.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Nagashino

    The-Siege-of-Nagashino-Castle.jpg

    Trotz seines Rufs als Versager, der durch die Populärkultur des 20. Jahrhunderts, insbesondere durch das Kino, geprägt wurde, war Takeda Katsuyori (1546–1582) in Wirklichkeit ein tapferer Krieger und talentierter Befehlshaber. Allerdings stand er stets im Schatten seines großen Vaters, des legendären Takeda Shingen. Nach Shingens Tod versuchte Katsuyori, ihm zumindest gleichzukommen, wenn nicht sogar ihn zu übertreffen. Daher waren seine Handlungen nicht immer von pragmatischen Überlegungen bestimmt. Diese Charaktereigenschaft hatte großen Einfluss auf die nachfolgenden Ereignisse, die zum Untergang des Takeda-Clans führten.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Festungsanlagen von Nagashima

    Siege-of-Nagashima-Fortifications.jpg

    Die buddhistische Bauernbewegung Ikko-Ikki, die im 15. Jahrhundert entstanden war, war bis zur Mitte des folgenden Jahrhunderts erheblich stärker und größer geworden. Sie hatte sich praktisch zu einer großen feudalen Armee entwickelt, die für territoriale Eroberungen eingesetzt wurde. Die Ikko-ikki kämpften nicht nur erbittert gegen andere Zweige des Buddhismus, sondern auch gegen die Provinzdaimyo und die Zentralregierung.

    Weiterlesen …

  • Die zweite Schlacht von Konodai

    The-Second-Battle-of-Konodai.jpg

    Hojo Ujiasu (1515–1571), einer der bedeutendsten Vertreter des Hojo-Clans, verbrachte fast sein gesamtes Leben im Krieg. Seine Besitztümer befanden sich in einer schwierigen Lage: Sie waren von allen Seiten von aggressiven Nachbarn umgeben, die jederzeit zum Angriff bereit waren. Bei der Umsetzung seiner Pläne, den Einfluss des Hojo-Clans in der Region Kanto auszuweiten, war Ujiasu gezwungen, sich mit bekannten und mächtigen Gegnern auseinanderzusetzen – den Clans Uesugi und Takeda. Im Osten war sein Hauptrivale der Satomi-Clan.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com