Battle-of-Minatogawa.jpg

Nach seiner Niederlage gegen Nitta Yoshisada im Jahr 1336 stellte Ashikaga Takauji seine Streitkräfte vollständig wieder her und sicherte sich die Unterstützung von drei mächtigen Clans in Kyushu: den Sōni, Shimazu und Otomo. Darüber hinaus erhielt er bedeutende Verstärkung von der Insel Shikoku unter dem Kommando von Hosokawa. Nachdem er so seine Armee verstärkt hatte, marschierte Ashikaga Takauji auf Kyoto.

Die Schlacht entfaltete sich, als Takauji entlang der Küste des Binnenmeeres vorrückte. In Tomo, auf halbem Weg nach Kyoto, wurde ein Militärrat abgehalten, bei dem beschlossen wurde, mit zwei Abteilungen anzugreifen. Eine Einheit unter dem Kommando von Takauji selbst bewegte sich auf dem Seeweg, während die andere unter der Führung von Ashikaga Tadayoshi entlang der Küste vorrückte. Die Vorhut wurde von Sonii Yorihisa befehligt, der aus Kyushu eingetroffen war.

Als die beiden Armeen nach Osten vorrückten, erhielten sie bedeutende Verstärkung, die unter dem Kommando von Hosokawa auf dem Seeweg aus Shikoku eintraf. Am 24. Juni erreichte Takauji Kojima in Bizen und am 4. Juli ging er in Akashi vor Anker. Zur gleichen Zeit erreichte die zweite Armee, die sich über Land bewegte, Ichi-no-tani, den Ort, an dem Yoshitsune 1184 seinen glorreichen Sieg über den Taira-Clan errungen hatte. Es war symbolisch, die Nacht vor der Schlacht hier zu verbringen.

Unruhen in Kyoto

Die Nachricht von Ashikagas energischem Vormarsch versetzte die Loyalisten in Kyoto in Alarmbereitschaft, da Nitta Yoshisada unter seinem Druck zum Rückzug gezwungen war. Kaiser Go-Daigo ließ Kusunoki Masashige zu sich kommen und befahl ihm, Nitta zu unterstützen.

Kusunoki, ein erfahrener Militär, lehnte diese Entscheidung ab, da er sich an die Hogen-Unruhen erinnerte. Seine Argumente wurden jedoch zurückgewiesen. Er hielt es für zu riskant, den Feind in einer offenen Schlacht anzugreifen. Stattdessen riet er Go-Daigo, auf dem Berg Hiei Zuflucht zu suchen: Takauji würde der Versuchung nicht widerstehen können, in die Hauptstadt einzumarschieren, wo er von den vereinten Kräften der Mönche und Samurai angegriffen werden könnte, und Nitta würde ihm den Rückzug abschneiden können.

Aber Kusunokis weiser Rat wurde ignoriert. Er war gezwungen, der Entscheidung des Kaisers zuzustimmen. Den Idealen der Samurai-Loyalität folgend, beschloss Kusunoki, im Kampf zu sterben. Als er aufbrach, war er überzeugt, dass er nicht zurückkehren würde. Beim Abschied sagte er seinem Sohn Masatsura, dass er sein Leben für den Kaiser geben würde, und tat dies bereitwillig, da er wusste, dass Masatsura, der damals zehn Jahre alt war, eines Tages sein Werk fortsetzen würde.

Truppenaufstellung

Die Loyalisten, die sowohl von Land als auch von See aus angegriffen wurden, nahmen ihre Positionen ein. Oberbefehlshaber Nitta Yoshisada sicherte die Küste zwischen den Flüssen Minato und Ikuta. Kusunoki stand der Armee von Ashikaga Tadayoshi gegenüber, mit dem Rücken zum Minato-Fluss.

Tadayoshi teilte seine Armee in drei Teile auf. Er selbst übernahm die Mitte, Sonii bewegte sich entlang der Küste und hielt Kontakt zur Flotte, und Shiba erklomm einen Hügel und bedrohte Kusunokis rechte Flanke.

Erste Zusammenstöße

Die erste Auseinandersetzung ereignete sich, als Hosokawas Armee versuchte, an Land zu gehen. Die Loyalisten leisteten heftigen Widerstand: Hosokawas Samurai wurden auf ihre Boote zurückgeworfen und gezwungen, weiter östlich entlang der Küste zu segeln.

Unterdessen wurde Nitta von Soni angegriffen. Hosokawa gelang es bald, seine Truppen an der Mündung des Ikuta-Flusses an Land zu bringen, und Nitta war gezwungen, sich zurückzuziehen, um einen neuen Angriff abzuwehren. Infolgedessen befand sich Kusunoki allein am gegenüberliegenden Ufer von Minato.

Er konnte sich zwar noch gegen Tadayoshi und Shiba behaupten, aber die Landung von Takaujis Armee brachte ihn in eine äußerst schwierige Lage. Hosokawa zwang unterdessen Nitta zum Rückzug.

Der Tod von Kusunoki Masashige

Am heißen Nachmittag des 5. Juli 1336 sah sich Kusunoki von allen Seiten angegriffen. In einer erbitterten Schlacht kämpfte er bis zum Ende, bis er, von Wunden übersät, Harakiri beging.

So endete das Leben von Kusunoki Masashige, einem Samurai, der getreu seinen Idealen von Pflicht und Loyalität den Tod der Kapitulation vorzog. Mit seinem Tod war die Sache der Loyalisten verloren.


Siehe auch

  • Die Belagerung der Burg Hara

    The-Siege-of-Hara-Castle-2.jpg

    Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Tennoji

    Battle-of-Tennoji.jpg

    Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shuri

    Siege-of-Shuri-Castle.jpg

    Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Fushimi

     The-Siege-of-Fushimi-Castle.jpg

    Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Otsu

    The_Siege_of_Otsu_Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shiroishi

    The-Siege-of-Shiroishi-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.

    Weiterlesen …

  • Die zweite Belagerung der Burg Jinju

    The-Second-Siege-of-Jinju-Castle.jpg

    Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Takamatsu

    The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com