Nach dem Tod von Toyotomi Hideyoshi im Jahr 1598 wurde Japan vom Rat der fünf Ältesten regiert, wobei Tokugawa Ieyasu den größten Einfluss ausübte. Nach seinem Sieg über Ishida Mitsunari in der Schlacht von Sekigahara im Jahr 1600 ergriff Ieyasu effektiv die Kontrolle über Japan und löste den Rat auf. Im Jahr 1603 wurde das Tokugawa-Shogunat in Edo errichtet, und Hideyoshis Sohn Toyotomi Hideyori und seine Mutter Yodo-dono erhielten die Erlaubnis, im Schloss Osaka zu residieren. Hideyori erhielt ein bedeutendes Lehen im Wert von 657.400 Koku, blieb jedoch mehrere Jahre lang auf der Burg eingesperrt. Um ihn zu kontrollieren, heiratete Hideyori 1603 Senhime, die Tochter von Hidetada, die mit beiden Klans verbunden war. Ieyasu strebte ein starkes und stabiles Regime unter der Herrschaft seines Klans an, und nur die Toyotomi, die von Hideyori angeführt und von Yodo-dono beeinflusst wurden, stellten eine Herausforderung für seine Ambitionen dar.
Im Jahr 1611 verließ Hideyori Osaka und traf sich zwei Stunden lang mit Ieyasu auf Schloss Nijo. Er überraschte Ieyasu mit seinem Verhalten, entgegen der von Katagiri Katsumoto, Hideyoris Vormund, verbreiteten Meinung, der Junge sei unfähig. 1614 baute der Toyotomi-Clan die Burg Osaka wieder auf und sponserte den Wiederaufbau des Hoko-ji in Kyoto, wozu auch der Guss einer großen Bronzeglocke gehörte, auf der Wünsche für Frieden und Wohlstand standen. Das Shogunat interpretierte die Inschriften jedoch als Flüche gegen Ieyasu und als Zeichen des Verrats. Die Spannungen verschärften sich, als Toyotomi begann, ein großes Kontingent an Ronin und Gegnern des Shogunats in Osaka zu versammeln, selbst nachdem Ieyasu 1605 den Titel des Shogun an seinen Sohn abtrat.
Nach dem Zwischenfall mit den Glocken des Hoko-ji-Tempels sandte Yodo-dono Gesandte aus, um mit Ieyasu zu verhandeln, doch er nutzte die Spaltungen innerhalb der Toyotomi-Familie aus, um seine eigenen Ziele durchzusetzen. Trotz seiner Vermittlungsbemühungen nahm Ieyasu eine feindselige Haltung gegenüber Yodo-dono und Hideyori ein, die durch Berichte über Ronin, die sich in Osaka versammelten, noch verstärkt wurde. Yodo-dono vermutete einen Verrat und verwies Katagiri Katsumoto und andere des Verrats beschuldigte Personen des Landes und beseitigte damit jede Chance auf eine Aussöhnung mit dem Shogunat. Dies war der Beginn der Belagerung von Osaka.
Die erste Schlacht
Im November 1614 beschloss Tokugawa Ieyasu, eine weitere Vergrößerung dieser Streitmacht zu verhindern, und führte 164.000 Mann nach Osaka. (In dieser Zahl nicht enthalten sind die Truppen von Shimazu Tadatsune, einem Verbündeten der Toyotomi, der keine Truppen nach Osaka schickte). Die Belagerung begann am 19. November, als Ieyasu mit 3.000 Mann den Fluss Kizu überquerte und die dortige Festung zerstörte. Eine Woche später griff er mit 1.500 Mann das Dorf Imafuku an und überwältigte mit Hilfe eines mit Arkebusen bewaffneten Trupps eine 600 Mann starke Verteidigungseinheit. Danach wurden weitere kleinere Festungen und Dörfer angegriffen, bevor am 4. Dezember die Belagerung der Burg von Osaka begann.
Der Sanada-maru, ein Erdwall, der von Sanada Yukimura und 7.000 Mann im Namen der Toyotomi verteidigt wurde, wehrte die Armeen des Shogun wiederholt ab. Sanada und seine Männer starteten zahlreiche Angriffe gegen die Belagerungslinien und durchbrachen sie dreimal. Ieyasu griff daraufhin auf die Artillerie zurück und setzte 17 aus Portugal importierte Kanonen und 300 im eigenen Land hergestellte schmiedeeiserne Kanonen ein, während er gleichzeitig damit begann, Tunnel unter den Mauern zu graben.
Ieyasu erkannte die gewaltigen Verteidigungsanlagen und begann am 8. Januar 1615 eine begrenzte Bombardierungskampagne. An drei aufeinanderfolgenden Tagen bombardierten seine Truppen die Festung bei Nacht und im Morgengrauen, während Bergleute die Mauern untertunnelten und Pfeile mit Kapitulationsbotschaften ins Innere schossen. Am 15. Tag, als die Belagerten nicht reagierten, intensivierte Ieyasu die Bombardierung, um die Moral der Verteidiger zu schwächen. Die Steinsockel der Burg waren jedoch unempfindlich gegen Artilleriebeschuss, und die Struktur der Burg blieb weitgehend intakt.
Ieyasu versuchte, Sanada Yukimura, der ihm sehr feindlich gesinnt war, umzustimmen, und bot Bestechungsgelder an, die jedoch abgelehnt und veröffentlicht wurden. Daraufhin versuchte Ieyasu, die Verteidigungsanlagen der Burg zu unterlaufen, indem er einen anderen Kommandanten, Nanjo Tadashige, bestach, die Tore zu öffnen. Als dieser Verrat aufflog und Nanjo hingerichtet wurde, änderte Ieyasu seine Taktik und beschoss Yodo-donos Quartier mit Kanonenfeuer.
Während eines nächtlichen Angriffs am 16. führte Ban Naotsugu einen erfolgreichen Angriff auf die Truppen von Hachisuka Yoshishige an, gefolgt von weiteren Bombardierungen am nächsten Tag, der mit dem Todestag von Toyotomi Hideyoshi zusammenfiel. Ieyasu glaubte, dass sich Hideyori in dem seinem Vater geweihten Tempel aufhalten würde, und richtete das Feuer auf diesen Ort. Das Geschoss verfehlte Hideyoris Kopf nur knapp und traf stattdessen eine Säule, was Yodo-dono in Angst und Schrecken versetzte und sie dazu veranlasste, sich mit dem Shogunat zu einigen.
Am 17. Januar schickte Ieyasu Abgesandte, um mit Ohatsu, Yodo-donos jüngerer Schwester, über die Kapitulation zu verhandeln. Trotz anfänglichen Widerstands akzeptierte Yodo-dono schließlich die Bedingungen, und es kam zu einem Geiselaustausch, der in einem feierlichen Schwur von Hideyori und Yodo-dono gipfelte, sich an die von Ieyasu gestellten Bedingungen zu halten. Daraufhin wurden die äußeren Verteidigungsanlagen der Burg abgebaut, und Ieyasu verließ Osaka, wo er den Konflikt für beendet erklärte.
Die Spannungen hielten jedoch an, und Berichte über Ieyasus wahre Absichten veranlassten Hideyori, die Festung zu verstärken und Unterstützung bei den Ronin zu suchen. Hideyori und seine Generäle beschlossen, in die Offensive zu gehen, die Gebiete um Osaka zu sichern und die Kontrolle über Kyoto zu erlangen, um den Kaiser gegen Ieyasu aufzubringen. Als sich Gerüchte verbreiteten, floh die Bevölkerung von Kyoto, und sogar einige Mitglieder des Shogunats wurden in angebliche Verschwörungen verwickelt. Währenddessen setzte Ieyasu seine Vorbereitungen fort und traf sich mit seinen Truppen in Nagoya, bevor er nach Osaka vorrückte.
Die zweite Schlacht
Im April 1615 erhielt Ieyasu alarmierende Berichte über Toyotomi Hideyori, der noch größere Truppen als im November des Vorjahres aufstellte und versuchte, die Füllung des Grabens aufzuhalten. Die Truppen von Toyotomi, die oft als Westarmee bezeichnet werden, begannen in der Nähe von Osaka mit Angriffen auf Teile der Truppen des Shogun, die als Ostarmee bezeichnet wurden. Am 26. Mai (Keicho 20, 29. Tag des 4. Monats) brach die Schlacht von Kashii aus, in der die Truppen von Osaka unter der Führung von Ono Harufusa und Ban Danemon auf die Truppen von Asano Nagaakira, einem Verbündeten des Shogunats, trafen. Osaka erlitt eine Niederlage, und Ban Danemon fand den Tod.
Am 2. Juni (Keicho 20, 6. Tag des 5. Monats) kam es zur Schlacht von Domyoji, als die Truppen von Osaka versuchten, die aus der Provinz Yamato entlang des Flusses Yamato-gawa vorrückenden Tokugawa-Truppen aufzuhalten. Während der Schlacht fielen zwei Generäle aus Osaka, Goto Matabei und Susukida Kanesuke, im Kampf. Trotz des Gefechts zwischen dem Befehlshaber der Osaka-Truppen, Sanada Yukimura, und den Truppen von Date Masamune zogen sich die Osaka-Truppen schließlich in Richtung der Burg von Osaka zurück, und die Tokugawa-Truppen beschlossen, sie nicht zu verfolgen. Gleichzeitig trafen Chosokabe Morichika und Todo Takatora bei Yao aufeinander, während es bei Wakae zu einem weiteren Gefecht kam, an dem Kimura Shigenari und Ii Naotaka beteiligt waren. Trotz des Sieges von Chosokabe sah sich Kimura Shigenari mit dem Widerstand des linken Flügels von Ii Naotakas Armee konfrontiert und musste sich schließlich geschlagen geben. Die Hauptstreitkräfte der Tokugawa richteten ihre Bemühungen nach Shigenaris Tod auf die Unterstützung von Todo Takatora aus, was Chosokabe zu einem vorübergehenden Rückzug veranlasste.
Nach den Kämpfen.
Toyotomi Kunimatsu, Hideyoris Sohn im zarten Alter von 8 Jahren, wurde vom Shogunat gefangen genommen und in Kyoto hingerichtet. Der Legende nach beschuldigte der junge Kunimatsu vor seiner Hinrichtung mutig Ieyasu des Verrats und der brutalen Misshandlung des Toyotomi-Klans. Nāhime, Hideyoris Tochter, wurde von dem Todesurteil verschont. Ohatsu und Senhime griffen ein, um Nāhime zu retten, und adoptierten sie; später wurde sie Nonne am Tokei-ji in Kamakura. Das Shogunat zerstörte Hideyoshis Grabmal und den Toyokuni-Schrein in Kyoto. Chosokabe Morichika starb durch Enthauptung am 11. Mai. Darüber hinaus gibt es dokumentierte Fälle von Plünderungen und weit verbreiteter sexueller Gewalt durch Tokugawa-Truppen, als die Belagerung zu Ende ging.
Die Bakufu erlangte die Kontrolle über 650.000 Koku in Osaka und begann mit dem Wiederaufbau der Burg Osaka. Osaka wurde als Han (Lehnsgut) ausgewiesen und an Matsudaira Tadayoshi vergeben. Im Jahr 1619 ersetzte das Shogunat jedoch die Domäne Osaka durch Osaka Jodai, das von einem Bugyo beaufsichtigt wurde, der direkt dem Shogunat diente. Wie viele andere Großstädte in Japan während der Edo-Zeit blieb auch Osaka außerhalb der Kontrolle eines Daimyo's Han. Einige Daimyo, darunter Naito Nobumasa (Schloss Takatsuki, Provinz Settsu, 20.000 koku) und Mizuno Katsushige (Yamato Koriyama, Provinz Yamato, 60.000 koku), siedelten nach Osaka um.
Nach dem Fall der Burg erließ das Shogunat Gesetze wie ikkoku ichijo (eine Provinz, eine Burg) und Bukeshohatto (Gesetz von Buke), die jeden Daimyo auf den Besitz einer einzigen Burg beschränkten und ihn zur Einhaltung der Burgordnung verpflichteten. Von nun an war für den Bau oder die Reparatur von Burgen eine Genehmigung des Shogunats erforderlich. Viele Burgen wurden in Erfüllung dieses Gesetzes abgerissen.
Trotz der erfolgreichen Einigung Japans verschlechterte sich Ieyasus Gesundheitszustand. Während des einjährigen Feldzugs gegen den Toyotomi-Clan und seine Verbündeten erlitt er Verletzungen und musste mit einer verkürzten Lebenserwartung rechnen. Etwa ein Jahr später, am 1. Juni 1616, verstarb Tokugawa Ieyasu, der letzte der großen Einiger Japans, im Alter von 75 Jahren und hinterließ das Shogunat seinen Nachkommen.
Siehe auch
-
Die Belagerung der Festung Akasaka
Kusunoki Masashige, Held der Genko-Rebellion (1331–1333), war ein begabter Feldherr und einfallsreicher Stratege. Die beiden Belagerungen von Burgen, bei denen er als Verteidiger fungierte, sind in goldenen Lettern in die Geschichte der japanischen Kriegskunst eingegangen.
-
Die Schlacht von Itinotani
Nach dem Tod von Minamoto no Yoshinaka trat der Genpei-Krieg in seine letzte Phase, die eng mit dem Namen Minamoto no Yoshitsune verbunden ist. Am 13. März 1184 machten er und sein Bruder Noriyori sich auf, um das zu vollbringen, was ihrem Cousin nicht gelungen war: den Taira endgültig zu besiegen.
-
Die Schlacht von Uji 1180
Minamoto no Yorimasa brauchte keinen besonderen Vorwand, damit sich seine zunehmende Feindschaft gegenüber dem Taira-Clan in einen offenen Aufstand verwandelte. Am Hof befand sich ebenfalls der unzufriedene Prinz Mochihito, der zweite Sohn des ehemaligen Kaisers Go-Shirakawa. Bereits zweimal war er bei der Thronfolge übergangen worden. Das zweite Mal geschah 1180, als der noch unmündige Antoku den Thron bestieg. Damit wurde Taira no Kiyomori, das Oberhaupt des Taira-Clans, zum Großvater des Kaisers.
-
Die Schlacht von Shigisan
Der Konflikt zwischen den Clans Soga und Mononobe, die mit der kaiserlichen Dynastie verwandt waren, entstand aus religiösen Gründen. Die Soga unterstützten den aus Korea stammenden Buddhismus, während die Mononobe dem Shintoismus treu blieben und sich vehement gegen die Verbreitung „fremder Lehren” wehrten. Die Spannungen erreichten nach dem Tod von Kaiser Yomei im Jahr 587 ihren Höhepunkt.
-
Die Invasion der Mongolen in Japan
Ende des 13. Jahrhunderts sah sich Japan einer Gefahr gegenüber, die weitaus größer war als alle inneren Unruhen. Im Jahr 1271 etablierte sich in China die Yuan-Dynastie, gegründet von Kublai Khan, dem Enkel von Dschingis Khan. Seine Armee war wahrhaft riesig: Zehntausende Soldaten – Chinesen, Koreaner, Jurchen und vor allem Mongolen, die ein Gebiet von Korea bis Polen und von der nördlichen Taiga bis Ägypten erobert hatten. Nur ein Land blieb unbesiegt – Japan.
-
Der Krieg von Gempai
Bereits im 8. Jahrhundert n. Chr. verloren die japanischen Kaiser nach und nach ihre tatsächliche Macht und wurden zu symbolischen Figuren, die unter der vollständigen Kontrolle des mächtigen Fujiwara-Clans standen. Dieser Clan heiratete seine Töchter mit Kaisern und monopolisierte damit faktisch die Regierung des Landes: Alle wichtigen militärischen und administrativen Ämter wurden von Vertretern der Fujiwara besetzt.
-
Der Aufstand von Fujiwara no Hirotsugu
Fujiwara no Hirotsugu war der Sohn von Fujiwara no Umakai, einem der wichtigsten Hofbeamten der Nara-Zeit. Bis zum Jahr 740 hatte der Fujiwara-Clan bereits mehrere Jahrzehnte lang die Herrschaft über das Land inne. In den Jahren 735–737 wurde Japan jedoch von einer schweren Prüfung heimgesucht: Eine verheerende Pockenepidemie brach über das Land herein. Sie fiel mit einer Reihe von Missernten zusammen, und zusammen mit der Hungersnot kostete sie etwa 40 % der Bevölkerung der japanischen Inseln das Leben. Besonders tragisch waren die Folgen für die Aristokratie. Die Sterblichkeit unter den Adligen am Hof war höher als unter dem einfachen Volk. Alle vier Fujiwara-Brüder, die wichtige Ämter am Hof innehatten – Umakai, Maro, Mutimaro und Fusasaki – starben.
-
Die Schlacht von Inogahara
Im Sommer 1556 war Oda Nobunaga nicht mehr der exzentrische „große Narr aus Owari”. Vier Jahre zuvor, im Jahr 1552, hatte er, kurz nachdem er das Oberhaupt des Clans geworden war, seine Positionen verteidigt: zuerst in der Schlacht von Akatsuka und dann bei der Festung Kayazu. Im Jahr 1553 wehrte Nobunaga zusammen mit seinem westlichen Nachbarn und Verbündeten Saito Dosan – seinem Schwiegervater – erfolgreich einen Angriff des Imahawa-Clans auf die Grenzfestung Muraki ab. Im Jahr 1554 vereinte er seinen eigenen Familienzweig mit dem aus Kiyosu. So festigte der junge Kriegsherr Schritt für Schritt seine Position.