battle_of_kawanakajima_2.jpg

Die Schlachten von Kawanakajima waren eine Reihe heftiger Auseinandersetzungen während der japanischen Sengoku-Periode, die von 1553 bis 1564 zwischen Takeda Shingen aus der Provinz Kai und Uesugi Kenshin aus der Provinz Echigo ausgetragen wurden. Diese Kämpfe konzentrierten sich auf die strategisch wichtige Kawanakajima-Ebene, die zwischen den Flüssen Sai und Chikuma in der nördlichen Provinz Shinano, dem heutigen Nagano, liegt. Die Rivalität begann, als Shingen die Kontrolle über Shinano übernahm und Ogasawara Nagatoki und Murakami Yoshikiyo zwang, bei Kenshin Zuflucht zu suchen, was zu wiederholten Zusammenstößen führte.

Es kam zu fünf großen Schlachten: Fuse im Jahr 1553, Saigawa im Jahr 1555, Uenohara im Jahr 1557, Hachimanbara im Jahr 1561 und Shiozaki im Jahr 1564. Die bemerkenswerteste dieser Schlachten war die Schlacht von Hachimanbara am 18. Oktober 1561, die sich im Herzen der Kawanakajima-Ebene abspielte und auf beiden Seiten hohe Verluste forderte. Trotz der Intensität dieser Auseinandersetzungen gelang es weder Shingen noch Kenshin, die endgültige Kontrolle über Kawanakajima zu erlangen.

Diese Schlachten wurden zu Ikonen der japanischen Militärgeschichte und symbolisieren Tapferkeit, Ritterlichkeit und taktische Meisterschaft der Sengoku-Zeit. In der japanischen Literatur, Kunst und Volkskultur werden sie wegen ihrer Dramatik und Unerbittlichkeit gefeiert.

Shingen begann seinen Feldzug in Shinano im Jahr 1541 und rückte 1550 vor, um mehrere Burgen von Ogasawara Nagatoki zu erobern, der zu Murakami Yoshikiyo floh. Nach heftigen Scharmützeln zwang Shingen Murakami aus seinen Festungen und nahm 1553 die Burg Katsurao ein, was zu Kenshins Eingreifen und den folgenden Schlachten führte.

Die wichtigsten Schlachten

  • Erste Schlacht von Kawanakajima (1553): Bekannt als die Schlacht von Fuse, marschierte Shingen durch Kawanakajima und erreichte das östliche Ufer des Chikumagawa-Flusses, wo er auf Kenshin traf. Obwohl er zunächst zurückgeschlagen wurde, drang Shingen weiter vor und besiegte die versprengten Murakami-Truppen, während Kenshin sich vor dem Winter zurückzog.
  • Zweite Schlacht von Kawanakajima (1555): Auch als Schlacht von Saigawa bezeichnet, schlug Shingen sein Lager südlich des Sai-Flusses auf, während Kenshin den Osten hielt. Der Kurita-Klan, der mit Shingen verbündet war, unterstützte ihn von der Festung Asahiyama aus. Trotz Kenshins wiederholter Versuche, diese Festung einzunehmen, trennten sich die Armeen schließlich ohne eine entscheidende Schlacht.
  • Dritte Schlacht von Kawanakajima (1557): In der Schlacht von Uenohara nahm Shingen die Festung Katsurayama in der Nähe des Zenko-ji-Tempels ein. Kenshin rückte vor, um Shingen anzugreifen, zog sich aber später ohne größere Konfrontation zurück.
  • Vierte Schlacht von Kawanakajima (1561): In dieser größten und berühmtesten Schlacht stürmte Kenshin unerwartet auf Shingens Streitkräfte zu und überraschte sie. Kenshins Armee griff in Wellen an und erlitt schwere Verluste. Kenshin selbst griff Shingen an, der sich bekanntermaßen mit seinem Kriegsfächer verteidigte, bis Hilfe eintraf. Obwohl sich Kenshins Truppen zurückzogen, forderte die Schlacht auf beiden Seiten einen hohen Tribut.
  • Fünfte Schlacht von Kawanakajima (1564): Dieses letzte Gefecht, auch Schlacht von Shiozaki genannt, bestand aus kleineren Scharmützeln, aus denen sich beide Seiten nach 60 Tagen zurückzogen.

Trotz schwerer Verluste gelang es keiner Seite, Kawanakajima dauerhaft zu kontrollieren. Die anhaltende Intensität dieser Schlachten hat sie in der japanischen Geschichte unsterblich gemacht. Sie wurden zu verehrten Erzählungen über Strategie und Tapferkeit, die den Geist der Sengoku-Ära verkörpern.

 


Siehe auch

  • Die Belagerung der Burg Hara

    The-Siege-of-Hara-Castle-2.jpg

    Der Shimabara-Aufstand von 1637–1638, der in der Belagerung der Burg Hara gipfelte, war der letzte große Aufstand der Edo-Zeit und hatte schwerwiegende politische Folgen.

    Weiterlesen …

  • Schlacht von Tennoji

    Battle-of-Tennoji.jpg

    Die Konfrontation zwischen Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori während der „Osaka-Winterkampagne“ endete mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags. Am 22. Januar 1615, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags, gab Ieyasu vor, seine Armee aufzulösen. In Wirklichkeit bedeutete dies, dass sich die Shimazu-Truppen zum nächsten Hafen zurückzogen. Am selben Tag begann fast die gesamte Tokugawa-Armee mit der Auffüllung des Außenwalls.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shuri

    Siege-of-Shuri-Castle.jpg

    Das Königreich Ryūkyū wurde 1429 auf Okinawa, der größten Insel des Ryūkyū-Archipels (Nansei), als Ergebnis der militärischen Vereinigung dreier rivalisierender Königreiche gegründet. In den folgenden Jahren dehnte sich die Kontrolle des Staates auf alle Inseln des Archipels aus.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Fushimi

     The-Siege-of-Fushimi-Castle.jpg

    Fushimi kann vielleicht als eine der „unglücklichsten“ Burgen der Sengoku-Jidai-Zeit angesehen werden. Die ursprüngliche Burg wurde 1594 von Toyotomi Hideyoshi im Südosten von Kyoto als seine Residenz in der Kaiserstadt erbaut.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Otsu

    The_Siege_of_Otsu_Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Otsu war Teil der Schlacht von Sekigahara, in der die sogenannte Ostkoalition unter der Führung von Tokugawa Ieyasu gegen die Westkoalition unter der Führung von Ishida Mitsunari kämpfte. Die Burg Otsu wurde 1586 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi in der Nähe der Hauptstadt Kyoto an der Stelle der abgerissenen Burg Sakamoto erbaut. Sie gehörte zum Typ der „Wasserburgen“ – mizujō –, da eine Seite an Japans größten See, den Biwa-See, grenzte und sie von einem System aus mit Seewasser gefüllten Gräben umgeben war, wodurch die Festung einer Insel ähnelte.

    Weiterlesen …

  • Belagerung der Burg Shiroishi

    The-Siege-of-Shiroishi-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Shiroishi war Teil der Sekigahara-Kampagne und fand einige Monate vor der entscheidenden Schlacht von Sekigahara statt. Der Daimyo der Provinz Aizu, Uesugi Kagekatsu, stellte eine ernsthafte Bedrohung für Tokugawa Ieyasu's Pläne zur Zerschlagung der Westkoalition dar, und Ieyasu beschloss, ihn mit Hilfe seiner nördlichen Vasallen in Schach zu halten. Zu diesem Zweck befahl er Date Masamune, in die Provinz Aizu einzufallen und die Burg Shiroishi zu erobern.

    Weiterlesen …

  • Die zweite Belagerung der Burg Jinju

    The-Second-Siege-of-Jinju-Castle.jpg

    Während der beiden Korea-Feldzüge im 16. Jahrhundert mussten die Japaner wiederholt feindliche Festungen einnehmen und besetzte oder errichtete Befestigungsanlagen gegen die vereinten koreanischen und chinesischen Streitkräfte verteidigen. Unter allen Operationen dieser Zeit gilt die zweite Belagerung der Burg Jinju aus Sicht der Belagerungskriegsführung als die interessanteste.

    Weiterlesen …

  • Die Belagerung der Burg Takamatsu

    The-Siege-of-Takamatsu-Castle.jpg

    Die Belagerung der Burg Takamatsu in der Provinz Bitchu gilt als die erste Mizuzeme oder „Wasserbelagerung” in der japanischen Geschichte. Bis dahin war eine solche originelle Taktik noch nie angewendet worden.

    Weiterlesen …

 

futer.jpg

Kontakt: samuraiwr22@gmail.com